Fr. 91.00

Ökonomische Analyse der EU-Emissionshandelsrichtlinie - Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Januar 2005 ist die RL 2003/87/EG in Kraft, welche ein Handelssystem mit Emissionszertifikaten für energieintensive Industrien auf europäischer Ebene implementiert.

Katja Zwingmann unterzieht diese so genannte Emissionshandelsrichtlinie einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Primärallokation von Zertifikaten. Die Ausgestaltung der Primärallokation wirft nicht nur verteilungspolitische, sondern auch Effizienzfragen auf, denn nur eine effiziente Primärallokation führt zu einem funktionierenden Handel. Die Autorin setzt sich mit verschiedenen Vergabeformen von Zertifikaten auseinander und untersucht, ob das europäische Allokationsverfahren bzw. die deutsche nationale Umsetzung ökonomisch effizient ist. Sie kommt zu dem Schluss, dass einzig eine Auktion der Zertifikate zum gewünschten Ergebnis führt, und empfiehlt bei der jetzigen Zusammensetzung der Teilnehmer ein holländisches Auktionsverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Klimatische und rechtliche Grundlagen.- Zertifikate.- Die Primärallokation von Zertifikaten - Problemfelder und ökonomische Bewertungskriterien.- Ausgewählte Formen der Primärallokation von Zertifikaten.- Die Primärallokation der Zertifikate und ihre Bewertung.- Fazit und kritischer Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Katja Zwingmann war bis Oktober 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer am Institut für Recht und Ökonomik der Universität Hamburg. Seit Januar 2006 ist sie persönliche Referentin des Geschäftsführers der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin.

Zusammenfassung

Seit Januar 2005 ist die RL 2003/87/EG in Kraft, welche ein Handelssystem mit Emissionszertifikaten für energieintensive Industrien auf europäischer Ebene implementiert.

Katja Zwingmann unterzieht diese so genannte Emissionshandelsrichtlinie einer ökonomischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Primärallokation von Zertifikaten. Die Ausgestaltung der Primärallokation wirft nicht nur verteilungspolitische, sondern auch Effizienzfragen auf, denn nur eine effiziente Primärallokation führt zu einem funktionierenden Handel. Die Autorin setzt sich mit verschiedenen Vergabeformen von Zertifikaten auseinander und untersucht, ob das europäische Allokationsverfahren bzw. die deutsche nationale Umsetzung ökonomisch effizient ist. Sie kommt zu dem Schluss, dass einzig eine Auktion der Zertifikate zum gewünschten Ergebnis führt, und empfiehlt bei der jetzigen Zusammensetzung der Teilnehmer ein holländisches Auktionsverfahren.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.