Fr. 97.00

Strategie und Erfolg von Fußballunternehmen - Vorw. v. Joachim Wolf. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Geleitwort Mit dem professionellen Fußballsport ist in Deutschland - wie auch in zahlreichen - deren Ländern - ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsbereich gegeben. So werden heutzutage in den "Vereinen" der ersten Bundesliga Umsatz- und Kostenvolumina - neriert, die über diejenigen vieler mittelständischer Unternehmen deutlich hinaus- hen. Beispielsweise betrug der Gesamtumsatz des Borussia-Dortmund-Konzerns im Geschäftsjahr 2004/2005 75,3 Millionen Euro. Diesem Gesamtumsatz standen Per- nalaufwendungen (vor allem für die Spieler der Bundesligamannschaft) von 46,7 M- lionen Euro und sonstige betriebliche Aufwendungen (vor allem für die Anmietung des zuvor verkauften Stadions) von 85,7 Millionen Euro gegenüber, so dass sich nach Einbeziehung weiterer Aufwands- und Ertragsposten ein Konzernfehlbetrag von 79,5 Millionen Euro ergibt. Stellt man diesen Fehlbetrag dem am Anfang des Geschäftsj- res 2004/2005 vorliegenden Eigenkapital von 80,8 Millionen Euro gegenüber, dann wird die ökonomische Dimension dieses Fußballunternehmens abschätzbar. Diese Zahlen belegen bereits die Wichtigkeit der vorliegenden Untersuchung. Sie ist aber auch deshalb notwendig, weil Fußballunternehmen mehr als herkömmliche - ternehmen in einem heterogenen Spektrum divergenter Ziele agieren und weil davon auszugehen ist, dass sich in den nächsten Jahren das dynamische Wachstum der F- ballbranche fortsetzen dürfte. Und schließlich fällt drittens auf, dass das Management von Fußballunternehmen noch nicht jenes Niveau an fachlicher Professionalität a- weist, das für herkömmliche Unternehmen typisch ist. Oft liegt die Geschäftsführung von Fußballunternehmen in den Händen von Personen, die früher erfolgreiche F- ballspieler waren und nun "aufs Altenteil" gegangen sind- unabhängig davon, ob sie einen hinreichenden wirtschaftlichen Sachverstand aufweisen oder nicht.

Inhaltsverzeichnis

Betriebswirtschaftliche Verortung der Untersuchung.- Ziele und strategische Entscheidungen von Fußballunternehmen.- Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf strategische Entscheidungen und Erfolg von Fußballunternehmen.- Design der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Zusammenfassung und Implikationen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Kai Teichmann promovierte bei Prof. Dr. Joachim Wolf am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Organisation, der Universität zu Kiel. Er ist Berufsschullehrer an der Städtischen Handelslehranstalt Flensburg.

Zusammenfassung

Geleitwort Mit dem professionellen Fußballsport ist in Deutschland - wie auch in zahlreichen - deren Ländern - ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsbereich gegeben. So werden heutzutage in den "Vereinen" der ersten Bundesliga Umsatz- und Kostenvolumina - neriert, die über diejenigen vieler mittelständischer Unternehmen deutlich hinaus- hen. Beispielsweise betrug der Gesamtumsatz des Borussia-Dortmund-Konzerns im Geschäftsjahr 2004/2005 75,3 Millionen Euro. Diesem Gesamtumsatz standen Per- nalaufwendungen (vor allem für die Spieler der Bundesligamannschaft) von 46,7 M- lionen Euro und sonstige betriebliche Aufwendungen (vor allem für die Anmietung des zuvor verkauften Stadions) von 85,7 Millionen Euro gegenüber, so dass sich nach Einbeziehung weiterer Aufwands- und Ertragsposten ein Konzernfehlbetrag von 79,5 Millionen Euro ergibt. Stellt man diesen Fehlbetrag dem am Anfang des Geschäftsj- res 2004/2005 vorliegenden Eigenkapital von 80,8 Millionen Euro gegenüber, dann wird die ökonomische Dimension dieses Fußballunternehmens abschätzbar. Diese Zahlen belegen bereits die Wichtigkeit der vorliegenden Untersuchung. Sie ist aber auch deshalb notwendig, weil Fußballunternehmen mehr als herkömmliche - ternehmen in einem heterogenen Spektrum divergenter Ziele agieren und weil davon auszugehen ist, dass sich in den nächsten Jahren das dynamische Wachstum der F- ballbranche fortsetzen dürfte. Und schließlich fällt drittens auf, dass das Management von Fußballunternehmen noch nicht jenes Niveau an fachlicher Professionalität a- weist, das für herkömmliche Unternehmen typisch ist. Oft liegt die Geschäftsführung von Fußballunternehmen in den Händen von Personen, die früher erfolgreiche F- ballspieler waren und nun „aufs Altenteil“ gegangen sind- unabhängig davon, ob sie einen hinreichenden wirtschaftlichen Sachverstand aufweisen oder nicht.

Produktdetails

Autoren Kai Teichmann
Mitarbeit Prof. Dr. Joachim Wolf (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783835006652
ISBN 978-3-8350-0665-2
Seiten 390
Abmessung 148 mm x 22 mm x 210 mm
Gewicht 541 g
Illustration XXVI, 390 S.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Themen Ratgeber > Sport > Ballsport
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Einzelne Wirtschaftszweige, Branchen

Management, Fussball, Erfolg, Wirtschaft, Verstehen, C, Strategie, Management und Managementtechniken, bundesliga, Strategisches Management, Erfolgsfaktoren, Sportmanagement, Unterhaltungsindustrie, Business and Management, Business Strategy/Leadership, BWL, health care, Health Care Management, Profi-Fußball

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.