Fr. 59.90

EROS - Zur Ästhetisierung eines (neu)platonischen Philosophems in Neuzeit und Moderne

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










Es scheint ein Paradox: Die Dichtung im emphatischen Sinne simuliert in der und durch die letztlich unhintergehbare 'Teilhabe am Seienden' die 'Teilhabe am Sein', sucht mithin Platons Verdikt gegen die Dichtung mit Platon selbst zu widerlegen.

Entscheidend ist in diesem für die Dichtung, die Kunst der Neuzeit wie der Moderne gleichermaßen grundlegenden Prozeß der ästhetischen Immanentisierung (neu)platonischer Philosopheme dessen 'Erotisierung': es ist - allegorisch gesprochen - die treibende Kraft des Eros, wie ihn Diotima ebenso facettenreich wie bündig beschreibt und wie u.a. Ficino ihn neuplatonisch differenziert, der die ihre eigene Materialität transgredierende Sprache ermöglicht und zugleich dieser Ermöglichungsstruktur ein 'Anschauungsbild' gibt.

Die (neu)platonische Prägung der Ästhetik der Neuzeit und der Moderne ist in ihrer Tragweite bislang kaum erkannt. Der Band setzt sich zum Ziel, hierzu einen ersten Forschungsbeitrag zu leisten.

Zusammenfassung

Es scheint ein Paradox: Die Dichtung im emphatischen Sinne simuliert in der und durch die letztlich unhintergehbare 'Teilhabe am Seienden' die 'Teilhabe am Sein', sucht mithin Platons Verdikt gegen die Dichtung mit Platon selbst zu widerlegen.

Entscheidend ist in diesem für die Dichtung, die Kunst der Neuzeit wie der Moderne gleichermaßen grundlegenden Prozeß der ästhetischen Immanentisierung (neu)platonischer Philosopheme dessen 'Erotisierung': es ist - allegorisch gesprochen - die treibende Kraft des Eros, wie ihn Diotima ebenso facettenreich wie bündig beschreibt und wie u.a. Ficino ihn neuplatonisch differenziert, der die ihre eigene Materialität transgredierende Sprache ermöglicht und zugleich dieser Ermöglichungsstruktur ein 'Anschauungsbild' gibt.

Die (neu)platonische Prägung der Ästhetik der Neuzeit und der Moderne ist in ihrer Tragweite bislang kaum erkannt. Der Band setzt sich zum Ziel, hierzu einen ersten Forschungsbeitrag zu leisten.

Produktdetails

Mitarbeit Mari Moog-Grünewald (Herausgeber), Maria Moog-Grünewald (Herausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783825352929
ISBN 978-3-8253-5292-9
Seiten 226
Abmessung 160 mm x 15 mm x 245 mm
Gewicht 472 g
Serien Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Literatur, Mythologie, Poetik, Eros, Erotik, Platon, Erkenntnis, Amor, Pietro, Bembo

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.