Fr. 78.00

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen - Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Innovationen eines vergleichsweise hohen Neuigkeitsgrades, sog. hochgradige Innovationen, sind notwendig für den langfristigen Unternehmenserfolg. Um sich im Markt durchsetzen zu können, müssen sie Bedürfnisse potenzieller Kunden ansprechen. Wie aber kann bei hochgradigen Innovationen eine umfassende Kundenorientierung erfolgreich umgesetzt werden?

Fee Steinhoff analysiert die Erfolgsrelevanz der Kundenorientierung bezogen auf konkrete Aktivitäten der Innovationsmarktforschung, Kundenintegration und Marktvorbereitung. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von 103 hochgradigen Innovationsprojekten zeigen, dass die Intensität der Kundenorientierung sich positiv auf den Erfolg auswirkt und dass die Kundenorientierung eine um so wichtigere Rolle spielt, je umwälzender die Innovation ist. Entscheidend ist die Umsetzung spezifischer Aktivitäten, die die besonderen Unsicherheiten hochgradiger Innovationen auf Hersteller- und Kundenseite berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit.- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen.- Innovationen.- Das Konstrukt der Marktorientierung auf der Unternehmensebene.- Konzeptualisierung der Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen und empirische Bestandsaufnahme.- Konzeptualisierung des 3-Säulenmodells der Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen.- Empirische Bestandsaufnahme.- Theoretische und literaturgestützte Erfolgsableitung der Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen.- Theoriebasierte Erfolgsableitung.- Ableitung eines Erfolgszusammenhanges aus der konzeptionellen und empirischen Literatur.- Empirische Überprüfung des Erfolgseinflusses der Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen.- Konzeption der empirischen Erfolgsbetrachtung.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Implikationen.- Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit.- Implikationen der Arbeit.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Fee Steinhoff promovierte bei Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Lehrstuhl Marketing I der Technischen Universität Berlin. Aktuell ist sie im Innovationsmanagement eines führenden Telekommunikationsanbieters tätig.

Zusammenfassung

Innovationen eines vergleichsweise hohen Neuigkeitsgrades, sog. hochgradige Innovationen, sind notwendig für den langfristigen Unternehmenserfolg. Um sich im Markt durchsetzen zu können, müssen sie Bedürfnisse potenzieller Kunden ansprechen. Wie aber kann bei hochgradigen Innovationen eine umfassende Kundenorientierung erfolgreich umgesetzt werden?

Fee Steinhoff analysiert die Erfolgsrelevanz der Kundenorientierung bezogen auf konkrete Aktivitäten der Innovationsmarktforschung, Kundenintegration und Marktvorbereitung. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von 103 hochgradigen Innovationsprojekten zeigen, dass die Intensität der Kundenorientierung sich positiv auf den Erfolg auswirkt und dass die Kundenorientierung eine um so wichtigere Rolle spielt, je umwälzender die Innovation ist. Entscheidend ist die Umsetzung spezifischer Aktivitäten, die die besonderen Unsicherheiten hochgradiger Innovationen auf Hersteller- und Kundenseite berücksichtigen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.