Fr. 91.00

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie - Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die international agierenden Großunternehmen der chemischen Industrie müssen ihre globalen Produktionsnetzwerke weltweit planen. Dadurch gewinnt das Multi-Site-Scheduling in Unternehmen mit international verteilten Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung.

Andreas Biesenbach vergleicht die in der Literatur häufiger betrachtete Stückgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten für diesen Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das sich aus Auftragszuordnung (zu einzelnen Standorten), Auftragsterminierung, Verfügbarkeitsprüfung und Reihenfolgeplanung (an dem einzelnen Standort) zusammensetzt. Es leistet einen fundierten Beitrag zum Supply Chain Management und trägt deutlich zur Verbesserung von Kosten und Durchlaufzeiten bei.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und Begriffsbestimmung.- Anforderungen an ein Verfahren zum Multi-Site-Scheduling.- Modellkonzeption.- Grundmodelle und Lösungsansätze.- Verfahrensentwicklung.- Validierung.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Andreas Biesenbach promovierte bei Prof. Dr. Rainer Leisten am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er ist als Leiter der Abteilung SCM der Business-Consulting im Bayer-Konzern (Bayer Business Services GmbH) tätig.

Zusammenfassung

Die international agierenden Großunternehmen der chemischen Industrie müssen ihre globalen Produktionsnetzwerke weltweit planen. Dadurch gewinnt das Multi-Site-Scheduling in Unternehmen mit international verteilten Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung.

Andreas Biesenbach vergleicht die in der Literatur häufiger betrachtete Stückgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten für diesen Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das sich aus Auftragszuordnung (zu einzelnen Standorten), Auftragsterminierung, Verfügbarkeitsprüfung und Reihenfolgeplanung (an dem einzelnen Standort) zusammensetzt. Es leistet einen fundierten Beitrag zum Supply Chain Management und trägt deutlich zur Verbesserung von Kosten und Durchlaufzeiten bei.

Produktdetails

Autoren Andreas Biesenbach
Mitarbeit Prof. Dr. Rainer Leisten (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783835006416
ISBN 978-3-8350-0641-6
Seiten 331
Gewicht 466 g
Illustration XXVII, 331 S.
Serien Produktion und Logistik
Produktion und Logistik
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Wirtschaft, Produktion, C, optimieren, Business and Management, Operations Management, APS, Evolutionäre Algorithmen, Supply Chain Management (SCM), Auftragsterminierung, Maschinenbelegungsplanung, Produktionsstandort

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.