Fr. 84.00

Frankreich Jahrbuch: Frankreich Jahrbuch 2006 - Politik und Kommunikation. Hrsg. v. Deutsch-Französisches Institut (dfi)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Kommunikation als Form politischen Handelns ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschungen geworden, doch kaum mit Blick auf Frankreich. Das Frankreich Jahrbuch 2006 schließt diese Lücke. Es versammelt im Themenschwerpunkt Beiträge zum französischen Typus der Regierungskommunikation, zu Strategien politischer Überzeugungsarbeit, zur Rolle Europas in den außenpolitischen Diskursen Frankreichs, zu Formen politischer Kommunikation am Beispiel des Referendums zur EU-Verfassung sowie zur Rolle der Medien. Weitere Beiträge befassen sich mit der Fußball-WM in Frankreich 1998 und Deutschland 2006 sowie mit den Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters.

Inhaltsverzeichnis

Plurales Frankreich in der unteilbaren Republik.- Plurales Frankreich in der unteilbaren Republik.- Themenschwerpunkt: Politik und Kommunikation.- Die politische Rede.- Die überschätzte Mediendemokratie.- Vive la différence. Zur typologischen Verortung der französischen Regierungskommunikation.- Politische Kommunikation: Verleumderisch handeln und geschickt formulieren.- Frankreichs internationaler Nachrichtensender: ein politisches Projekt mit Zukunft?.- Das Bild des Staatsoberhauptes in Deutschland und Frankreich.- Bedrohung versus Chance - "Europa" in den außenpolitischen Diskursen Frankreichs.- Das französische Referendum vom 29. Mai 2005 - Nein zu Europa?.- Politische Plakate und Öffentlichkeit.- Europa - zum Abschalten?.- Beiträge.- Politische Kulturen im deutsch-französischen Spannungsfeld.- Sommernachtsträume.- Entwicklungen und Tendenzen in der französischen Gegenwartsdramatik.

Über den Autor / die Autorin

Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit mehr als 50 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.

Zusammenfassung

Kommunikation als Form politischen Handelns ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschungen geworden, doch kaum mit Blick auf Frankreich. Das Frankreich Jahrbuch 2006 schließt diese Lücke. Es versammelt im Themenschwerpunkt Beiträge zum französischen Typus der Regierungskommunikation, zu Strategien politischer Überzeugungsarbeit, zur Rolle Europas in den außenpolitischen Diskursen Frankreichs, zu Formen politischer Kommunikation am Beispiel des Referendums zur EU-Verfassung sowie zur Rolle der Medien. Weitere Beiträge befassen sich mit der Fußball-WM in Frankreich 1998 und Deutschland 2006 sowie mit den Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters.

Vorwort

Aktuelle Beiträge zu Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur

Zusatztext

"Auch in diesem Jahrbuch der seit 1988 erscheinenden Reihe vermitteln die Autoren das Hintergrundwissen zu aktuellen Ereignissen in Frankreich in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Positiv hervorzuheben ist, dass diese Bereiche miteinander verknüpft und so Zusammenhänge hergestellt werden. Eines der lesenswerten Beispiele dafür ist gleich der erste Beitrag von Hüser, in dem er die Vorstadt-Krawalle mit ihren historischen Voraussetzungen verbindet." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 27.03.2008

Bericht

"Auch in diesem Jahrbuch der seit 1988 erscheinenden Reihe vermitteln die Autoren das Hintergrundwissen zu aktuellen Ereignissen in Frankreich in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Positiv hervorzuheben ist, dass diese Bereiche miteinander verknüpft und so Zusammenhänge hergestellt werden. Eines der lesenswerten Beispiele dafür ist gleich der erste Beitrag von Hüser, in dem er die Vorstadt-Krawalle mit ihren historischen Voraussetzungen verbindet." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 27.03.2008

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.