Fr. 66.00

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) - Recht, Steuern, Beratung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit dem 8. Oktober 2004 können in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des - ropäischen Wirtschaftsraums Gesellschaften in der supranational-europäischen Rechtsform der Societas Europaea (SE) gegründet werden. Die SE findet ihre europarechtlichen Grundlagen in der Verordnung über das Statut der Euro- ischen Gesellschaft (SE-VO), die sich mit der Gründung und gesellschaftsrechtlichen Ausgest- tung der SE befasst, und in der Richtlinie 2001/86/EG (SE-RL), die die Beteiligung der Arbe- nehmer in der SE regelt. Gesellschaften in der Rechtsform der SE mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten unterliegen jedoch keinem vollkommen identischen Rechtsregime. Vielmehr g- ten für sie neben diesen europarechtlichen Regelungen auch die von den Mitgliedstaaten für die SE erlassenen besonderen Bestimmungen und das auf Aktiengesellschaften des jeweiligen M- gliedstaats anwendbare Recht. In Deutschland sind die SE-VO und die SE-RL durch das Gesetz zur Einführung der Europäischen Gesellschaft vom 22. Dezember 2004 (SEEG) ausgeführt w- den. Das deutsche Aktiengesetz ist für eine SE mit Sitz in Deutschland maßgeblich, sofern die SE- VO bzw. das SEEG keine abschließenden Regelungen enthalten. Die SE ist also eine europäische Rechtsform mit einzelstaatlicher Ausprägung. Steuerlich wird die Gründung einer SE in Deutschland durch das Gesetz über steuerliche Begle- maßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steu- licher Vorschriften ("SEStEG") erleichtert, das seit dem 13. Dezember 2006 grenzüberschreitende Umstrukturierungsvorgänge ohne Aufdeckung und Versteuerung stiller Reserven zulässt.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Die Gründungsformen der SE.- Die Binnenverfassung der SE.- Die SE im Rechtsverkehr.- Die Sitzverlegung der SE.

Über den Autor / die Autorin

Friedrich Merz, geboren 1955 in Brilon (Sauerland), studierte Rechts- und Staatswissenschaften. Er arbeitete zunächst als Richter, dann als Rechtsanwalt. Mitglied des Europäischen Parlaments 1989 bis 1994. Seit 1994 Mitglied des Bundestages, war er unter anderem Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Zusammenfassung

Mit der Umsetzung der steuerlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Umwandlungen gewinnt die Europäische Aktiengesellschaft immer mehr an Bedeutung. Sie ist eine interessante Gestaltungsalternative für große internationale Konzerne und für Mittelständler, die grenzüberschreitend in Europa aktiv sind oder werden wollen. Damit wird die Europäische Aktiengesellschaft in der Beratungspraxis immer wichtiger.

Das Werk

- beschreibt die Gründungsformen und die Verfassung der SE,

- führt durch das Gründungsverfahren,

- erläutert die steuerlichen Implikationen,

- erklärt die Mitbestimmung in der SE,

- geht auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Gesellschaftsformen ein

und

- gibt wichtige Entscheidungshilfen auf dem Weg zur SE.

Die Reform des Umwandlungssteuerrechts (SEStEG) wurde bereits vollständig im

Werk eingearbeitet.

Zusatztext

"Der mit einer Sammlung von Mustersatzungen abschließende Band ist eine aktuelle und für alle wesentlichen Grundlagen zuverlässige Information zur SE." Der Aufsichtsrat - Fachinformation für verantwortungsvolle Überwachung und Beratung von Unternehmen, 09/2008

Bericht

"Der mit einer Sammlung von Mustersatzungen abschließende Band ist eine aktuelle und für alle wesentlichen Grundlagen zuverlässige Information zur SE." Der Aufsichtsrat - Fachinformation für verantwortungsvolle Überwachung und Beratung von Unternehmen, 09/2008

Produktdetails

Mitarbeit Ulrike Binder (Herausgeber), Michae Jünemann (Herausgeber), Michael Jünemann (Herausgeber), Jenny Koch (Herausgeber), Jenny Koch u a (Herausgeber), Friedrich Merz (Herausgeber), Patrick Sinewe (Herausgeber)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783834904447
ISBN 978-3-8349-0444-7
Seiten 353
Gewicht 665 g
Illustration XXV, 353 S. Mit Online-Extras.
Serien Steuerpraxis
Steuerpraxis
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Europa; Wirtschaft, Recht, Aktiengesellschaft, Unternehmensfinanzierung, SE, Steuern, Business and Management, Umwandlungssteuerrecht, Commercial law, Umwandlung, Law and Criminology, Business Taxation/Tax Law, SEStEG, Laufende Besteuerung, Public finance & taxation, Tax laws, Tax accounting, Business Taxation and Tax Law, Corporate and business tax, Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.