vergriffen

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Die Neuauflage mit Online-Nachtrag zu den Auswirkungen des BVerfG-Beschlusses vom 25.1.2011:
Die bisher getrennt erschienenen Werke zur Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht sind nunmehr in einem Band zusammengefasst, um den in der Praxis häufig korrespondierenden Fragestellungen gerecht zu werden.
Die umfassende Neubearbeitung erläutert in einer ausführlichen Einleitung vor allem die Gesetzesänderungen in 2009 und ihre Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht, den Zugewinnausgleich in Verbindung mit der Ehewohnung sowie die Haushaltsgegenstände.
Unter www.cfmueller.de/BVerfG-Nachtrag zeigt der Autor die Auswirkungen des BVerfG-Beschlusses vom 25.1.2011 zur Verfassungswidrigkeit der Dreiteilungsmethode in einer Stellungnahme auf und kommentiert die betroffenen Textstellen neu.
Schwerpunkte der Darstellung liegen weiterhin u.a. auf:
- der Neufassung des Versorgungsausgleichs mit allen Varianten;
- der Reformierung des familiengerichtlichen Verfahrens durch das FamFG;
- den Ansprüchen der Eltern und deren Verwirkung;
- den Unterhaltsansprüchen nicht-verheirateter Mütter oder Väter;
- der Haftung bei Insolvenz;
- der Neuregelung des Abstammungsrechts;
- der neuen Rechtsprechung zu den Eheverträgen.
Auch der Formularteil wurde überarbeitet und gibt z.B. mit einem neuen Muster eines Ehescheidungsantrags sowie zahlreichen Formulierungsbeispielen und Tipps dem Praktiker alle notwendigen Informationen zur Hand, um im Rahmen der familienrechtlichen Beratung und Vertragsgestaltung rechtssicher die Neuregelungen umzusetzen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Lothar Müller ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht.

Bericht

Die praktische Hilfe ist damit mehr als nur ein Leitfaden. Es handelt sich vielmehr um eine Wegbeschreibung mit genauen Daten. ...Aufgewertet wird das Buch weiterhin durch zahlreiche Einschübe in den Fließtext. Es finden sich etwa in der Vertragsgestaltung zahlreiche "Muster"- Vorgaben oder im Bereich der Beratung "Tipp[s]". Diese helfen das Geschriebene besser zu verstehen und in der Praxis anzuwenden und sind damit eine gelungene didaktische Maßnahme für die Praxisrelevanz und Nützlichkeit. ...Alles in allem ist das Buch eine sehr gute Möglichkeit für den praktizierenden Anfänger in die Thematik des Familienrechts einzusteigen. Doch auch der erfahrenen Anwalt kann von dem Werk profitieren durch weitläufige Erklärungen.
www.studjur-online.de 10.05.2011
Das Buch von Müller beantwortet alle wichtigen Fragen, die bei der anwältlichen oder notariellen Beratung im Familienrecht auftreten können. Seine Erläuterungen versetzen den Benutzer in die Lage, stets eine auf den konkreten Lebenssachverhalt zugeschnittene "passende" Lösung zu bieten. Nicht zuletzt wegen des vertragsgestaltenden Kapitels kann das Handbuch auch Notaren zur Anschaffung empfohlen werden.
Notar Thomas Krause in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ) 5/201
In Kapitel II stellt Müller dem familienrechtlichen Praktiker sein gesamtes Beratungsrepertoire nochmals vor Augen; sehr lohnenswerte Lektüre, wissen wir doch alle, dass uns die Fehler in der Pflicht und nicht in der Kür unterlaufen: ..Gebrauch des Buches, zu dem man dem Autor gratulieren kann und dem reiche Leserschaft beschieden sei.
Dirk Vianden, Rechtsanwalt in: Familie und Recht (FuR) - Zeitschrift für die anwaltliche und gerichtliche Praxis 5/2011
Der Veröffentlichung, die in ihren Wurzeln inzwischen auf das Jahr 2000 zurückgeht und damit bereits seit 10 Jahren praxisbezogene Informationen liefert, ist weiterhin eine große Verbreitung zu wünschen.
Prof. Dr. Wolfgang Burandt in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6/2011
Hervorgehoben seien an dieser Stelle vor allem die erschöpfenden, für die Praxis im Notariat hilfreichen Formulierungen zum Unterhalts- und Versorgungsausgleichsrechts gepaart mit den fundierten Ausführungen zu den einzelnen Unterhaltsbeständen und zum Verfahren und zur Durchführung des Versorgungsausgleichs. ...Ebenfalls positiv zu erwähnen sind die zum Versorgungsausgleich aufgeführten zahlreichen Formulierungshilfen. ...Für den Vertragsgestalter, insbesondere im Ehevertrags- und Scheidungsfolgenrecht als dem Kernbereich des Familienrechts, stellt das vorliegende Werk eine echte Bereicherung und einen verlässlichen Begleiter dar.
Notarvertreter Christian Rupp in: notar 4/2011
Zusammenfassend stellt sich das Werk als kleine "Schatzkiste" dar, der man immer wieder Tipps und Tricks für die tägliche Praxis entnehmen kann. Eine lohnenswerte Anschaffung!
Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 4/2004
Selbst dem erfahrenen Anwalt bringt das Buch noch einen Gewinn
RA Dr. Doris Kloster-Harz in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 5/2004
Für Anfänger im Familienrecht ist das Buch eine Pflichtlektüre.
Rainer Hoppenz in: Familie Partnerschaft Recht 6/2004

Produktdetails

Autoren Lothar Müller
Verlag Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.07.2011
 
EAN 9783811434172
ISBN 978-3-8114-3417-2
Seiten 401
Gewicht 946 g
Serien Recht in der Praxis
Recht in der Praxis
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.