Fr. 84.00

Shopping Malls - Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Shopping Malls verbreiten sich massiv. Herrschten lange Zeit suburbane Standorte auf der "Grünen Wiese" vor, so geht der Trend mittlerweile in die Innenstädte. Ihre Betreiber treten mit dem Anspruch an, die Stadtzentren zu revitalisieren oder gar eine neue Mitte zu schaffen. Shopping Malls sind dabei nicht nur Orte des Konsums. Gerade über die Integration weiterer städtischer Funktionen werden sie sozial bedeutungsvolle Orte. Als eigentumsrechtlich private Räume werden Malls kontrovers diskutiert. Mal gelten sie als Inbegriff des Verfalls des öffentlichen Raums, mal hingegen als Chance für Stadtentwicklung oder als schlichter Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen.
Vertreterinnen und Vertreter der Stadt- und Geschlechterforschung, der Kultur- und Raumsoziologie, der Geographie und Kriminologie sowie der Stadtplanung und Kommunalpolitik analysieren in diesem Band das Phänomen Shopping Mall. Sie diskutieren deren ökonomische Bedeutung für Städte sowie Wirkungen multidimensionaler Kontrolle und deren Spannungsverhältnis zur Freiheit des Großstädtischen. Sie legen Hintergründe der Attraktivität von Shopping Malls dar und fragen, inwieweit bei der Implementation und Nutzungsausrichtung Partizipationsmöglichkeiten gegeben sind.

Inhaltsverzeichnis

Shopping Malls, eine Hinführung.- Shopping Malls, eine Hinführung.- Grundlegungen.- Shopping Center als internationales PhÄnomen.- Raum als soziologischer Begriff. Programmatische überlegungen.- Passagen und Passanten, Shopping Malls und Konsumentinnen.- öffentliche oder private RÄume?.- Vom Wandel des öffentlichen Raumes.- öffentlich nutzbar - aber nicht öffentliches Eigentum Beobachtungen zum Alltag von StadtrÄumen im Schnittbereich öffentlicher und privater Interessen.- Das öffentliche im Privaten Bürgerschaftliches Engagement im Shopping Center.- Von Mall Rats und Mall Bunnies Jugendliche in Shopping Malls.- Urbane Shoppingmalls und SubjektivitÄten. Konzeptionen der Shoppingmall als Narrativ und alltÄgliches Handeln im postfordistischen StÄdtischen.- Stadtplanung und Kommunalpolitik.- Shopping-Center und Stadtentwicklung: unter Ausschluss der öffentlichkeit?.- Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center.- Genug ist ihnen nicht genug. Vom unaufhaltsamen Vordringen von Shopping-Centern, deren Folgen für die StÄdte und den Steuerungsaufgaben der Stadtplanung.- Ordnung und Kontrolle.- Center-Science Kunden- und Verhaltensforschung als Grundlage der Planung und Betreibung von Shopping-Centern.- Die Sicherheit der Shopping Mall: überwachung und Kontrolle des postmodernen Konsums.- Die Mall als ein Ort kommoder Freiheit.- Die Ordnung der Mall.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jan Wehrheim, Dipl. Sozialwirt und Dipl. Entwicklungspolitologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen Stadtforschung und Devianz am Institut für Soziologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Zusammenfassung

Shopping Malls verbreiten sich massiv. Herrschten lange Zeit suburbane Standorte auf der „Grünen Wiese“ vor, so geht der Trend mittlerweile in die Innenstädte. Ihre Betreiber treten mit dem Anspruch an, die Stadtzentren zu revitalisieren oder gar eine neue Mitte zu schaffen. Shopping Malls sind dabei nicht nur Orte des Konsums. Gerade über die Integration weiterer städtischer Funktionen werden sie sozial bedeutungsvolle Orte. Als eigentumsrechtlich private Räume werden Malls kontrovers diskutiert. Mal gelten sie als Inbegriff des Verfalls des öffentlichen Raums, mal hingegen als Chance für Stadtentwicklung oder als schlichter Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen.

Vertreterinnen und Vertreter der Stadt- und Geschlechterforschung, der Kultur- und Raumsoziologie, der Geographie und Kriminologie sowie der Stadtplanung und Kommunalpolitik analysieren in diesem Band das Phänomen Shopping Mall. Sie diskutieren deren ökonomische Bedeutung für Städte sowie Wirkungen multidimensionaler Kontrolle und deren Spannungsverhältnis zur Freiheit des Großstädtischen. Sie legen Hintergründe der Attraktivität von Shopping Malls dar und fragen, inwieweit bei der Implementation und Nutzungsausrichtung Partizipationsmöglichkeiten gegeben sind.

Vorwort

Interdisziplinäre Betrachtungen eines neuen Raumtyps

Zusatztext

"Herausgeber und Autorinnen haben mit dieser Schrift ein für Sammelbände [...] ungewöhnliches Maß an Kohärenz erreicht. Im Ergebnis stellt Shopping Mall ein aktuelles Standardwerk der deutschsprachigen Forschung zu Einkaufszentren aus städtischer Perspektive dar." Kommune, 04/2008

"Insgesamt hat der Herausgeber [...] einen hoch interessanten und lesenswerten Band vorgelegt. In der Vielfalt an Inhalten, Perspektiven und Positionierungen kommt die Vielfältigkeit, Brüchigkeit und Widersprüchlichkeit der Shopping Mall sehr deutlich zum Ausdruck - als Ort räumlicher Vergesellschaftung und als Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, in dem u.a. Vorstellungen von Stadt, Teilhabe und Zugehörigkeit sowie 'gutem Leben' ausgefochten werden." Geographische Zeitschrift, 01-02/2007

Bericht

"Herausgeber und Autorinnen haben mit dieser Schrift ein für Sammelbände [...] ungewöhnliches Maß an Kohärenz erreicht. Im Ergebnis stellt Shopping Mall ein aktuelles Standardwerk der deutschsprachigen Forschung zu Einkaufszentren aus städtischer Perspektive dar." Kommune, 04/2008

"Insgesamt hat der Herausgeber [...] einen hoch interessanten und lesenswerten Band vorgelegt. In der Vielfalt an Inhalten, Perspektiven und Positionierungen kommt die Vielfältigkeit, Brüchigkeit und Widersprüchlichkeit der Shopping Mall sehr deutlich zum Ausdruck - als Ort räumlicher Vergesellschaftung und als Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, in dem u.a. Vorstellungen von Stadt, Teilhabe und Zugehörigkeit sowie 'gutem Leben' ausgefochten werden." Geographische Zeitschrift, 01-02/2007

Produktdetails

Mitarbeit Ja Wehrheim (Herausgeber), Jan Wehrheim (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783531152561
ISBN 978-3-531-15256-1
Gewicht 390 g
Illustration 297 S.
Serien Stadt, Raum und Gesellschaft
Stadt, Raum und Gesellschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziologie, Warenhaus, Einkaufszentrum, Sociology, Stadtentwicklung, soziale Kontrolle, biotechnology, Social Sciences, Raumsoziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.