Fr. 97.00

Personalisierung der Informationsversorgung in Unternehmen - Habil.-Schr.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Aktuelle Konzepte der Business Intelligence zeigen, dass der Aufbau eines Data Warehouse auf der Basis strukturierter und unstrukturierter Daten möglich ist. Bei einem so entstehenden wachsenden Datenbestand besteht die Gefahr der Informationsüberflutung, so dass entscheidungsrelevante Informationen gemäß den individuellen Anforderungen der Entscheidungsträger durch einen vom Anwender selbst definierbaren Push-Mechanismus zur Verfügung gestellt werden sollten.

Carsten Felden konzipiert ein Informationssystem, das Entscheidungsträgern strukturierte und unstrukturierte Daten den jeweiligen Benutzerprofilen entsprechend automatisiert zur Verfügung stellt. Er zeigt Grundlagen der Entscheidungstheorie auf und dokumentiert daraus resultierende Anforderungen an die Gestaltung der Benutzerprofile. Ausführlich wird die Klassifikation von Textdokumenten beschrieben. In diesem Kontext werden verschiedene Algorithmen vorgestellt, ihre Klassifikationseignung wird untersucht und Auswirkungen einer derartigen Zuordnung auf das weitere Analyseverhalten eines Anwenders werden dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Erkenntnisse zur Informationsbereitstellung im Rahmen der EntscheidungsunterstützungUntersuchung zur entscheidungsorientierten Personalisierung der Business-Intelligence-SystemeIntegration der Architektur-Subsysteme

Über den Autor / die Autorin

PD Dr. Carsten Felden habilitierte sich an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er vertritt den Lehrstuhl für das Fach Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg.

Zusammenfassung

Aktuelle Konzepte der Business Intelligence zeigen, dass der Aufbau eines Data Warehouse auf der Basis strukturierter und unstrukturierter Daten möglich ist. Bei einem so entstehenden wachsenden Datenbestand besteht die Gefahr der Informationsüberflutung, so dass entscheidungsrelevante Informationen gemäß den individuellen Anforderungen der Entscheidungsträger durch einen vom Anwender selbst definierbaren Push-Mechanismus zur Verfügung gestellt werden sollten.

Carsten Felden konzipiert ein Informationssystem, das Entscheidungsträgern strukturierte und unstrukturierte Daten den jeweiligen Benutzerprofilen entsprechend automatisiert zur Verfügung stellt. Er zeigt Grundlagen der Entscheidungstheorie auf und dokumentiert daraus resultierende Anforderungen an die Gestaltung der Benutzerprofile. Ausführlich wird die Klassifikation von Textdokumenten beschrieben. In diesem Kontext werden verschiedene Algorithmen vorgestellt, ihre Klassifikationseignung wird untersucht und Auswirkungen einer derartigen Zuordnung auf das weitere Analyseverhalten eines Anwenders werden dargestellt.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.