Mehr lesen
In diesem spannend erzählten Sachbuch nimmt Gerhard Deimel seine Leserinnen und Leser mit in eine Zeit, in der weite Teile Europas unter mächtigen Eisschilden lagen. Eindrücklich beschreibt er, wie Gletscher Landschaften formten, U-Täler, Moränen und Alpenseen entstanden und welche Pflanzen- und Tierarten noch heute an diese Epoche erinnern.Der Autor zeigt verständlich, wie Wissenschaftler anhand geologischer Spuren und astronomischer Zyklen das Wechselspiel von Warm- und Kaltzeiten entschlüsseln. Ergänzt durch persönliche Eindrücke seiner Reisen nach Island, Grönland und Spitzbergen entsteht ein lebendiges Bild einer faszinierenden Erdvergangenheit, deren Auswirkungen bis heute sichtbar sind.Ein faszinierender Einblick in Europas eiszeitliches Erbe - informativ, anschaulich und voller Entdeckergeist.
Über den Autor / die Autorin
Gymnasiallehrer i. R. (Biologie, Physik, Chemie, Philosophie), ehem. Lektor für Lehramtskandidaten der Biologie und Erdwissenschaften an der Universität Wien.
Reisen in alle Kontinente - davon viermal Madagaskar.
Reiseleitungen in Europa, Asien, Afrika und Südamerika.