Mehr lesen
Das Smartphone und andere Endgeräte führen zu einer ständigen Verfügbarkeit digitaler Medien - auch im Alltag von Familien. Aber wie erreichen Eltern ein ausgeglichenes Verhältnis von Autonomie und Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit digitalen Medien? Wie können sie die digitale Mediennutzung konfliktarm gestalten?
Mit diesem Ratgeber befähigt die Autorin Eltern dazu, ihren Kindern einen angemessenen Konsum digitaler Medien vorzuleben und den kindlichen Umgang mit digitalen Medien aktiv zu gestalten. Sie betrachtet altersadäquate medienbezogene Fähigkeiten und bietet entwicklungspsychologisch orientierte Empfehlungen für die elterliche Erziehung. Erfahrungsberichte und Geschichten aus zahlreichen qualitativen Interviews mit ExpertInnen, Fachkräften entsprechender Beratungsstellen und Eltern veranschaulichen das empfohlene erzieherische Handeln für den eigenen Familienalltag.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Regina Kostrzewa ist Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gesundheit an der IU, Internationale Hochschule, und hat die Akademische Standortleitung der IU in Kiel, Lübeck und Rostock inne. Für das Bundesministerium für Gesundheit hat sie zusammen mit Kolleginnen und Kollegen das Memorandum "Medien - Pädagogik - Abhängigkeit" inklusive einer Übersicht zu den medienbezogenen Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen verfasst.
Zusammenfassung
Das Smartphone und andere Endgeräte führen zu einer ständigen Verfügbarkeit digitaler Medien - auch im Alltag von Familien. Aber wie erreichen Eltern ein ausgeglichenes Verhältnis von Autonomie und Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit digitalen Medien? Wie können sie die digitale Mediennutzung konfliktarm gestalten?
Mit diesem Ratgeber befähigt die Autorin Eltern dazu, ihren Kindern einen angemessenen Konsum digitaler Medien vorzuleben und den kindlichen Umgang mit digitalen Medien aktiv zu gestalten. Sie betrachtet altersadäquate medienbezogene Fähigkeiten und bietet entwicklungspsychologisch orientierte Empfehlungen für die elterliche Erziehung. Erfahrungsberichte und Geschichten aus zahlreichen qualitativen Interviews mit ExpertInnen, Fachkräften entsprechender Beratungsstellen und Eltern veranschaulichen das empfohlene erzieherische Handeln für den eigenen Familienalltag.