Mehr lesen
Die psychotraumatologische Grundlagenforschung zeigt eindeutig: Unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen führen in Form chronischer Stressdysregulation häufig zu psychischen und körperlichen Störungen.
Die Stressorbasierte Psychotherapie bietet auf Grundlage dieser Erkenntnisse einen innovativen, integrativen Behandlungsansatz. Transdiagnostisch ausgerichtet und orientiert am Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung - der neurobiologischen Basis von Grawes Wirkfaktorentheorie - stellt sie PsychotherapeutInnen einen konzeptuellen Rahmen und einen methodenübergreifenden Behandlungsalgorithmus zur Verfügung.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und unter anderem um neue Therapieverfahren - das Protokoll TASSE und die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie - ergänzt.
Über den Autor / die Autorin
Thomas Hensel war lange Jahre als niedergelassener Psychotherapeut (PP, KJP) in eigener Praxis in Offenburg tätig und bildete als Leiter des Kinder Trauma Instituts (KTI) Psychotherapeuten in spezieller Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen aus.
Mit Beiträgen von:
Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Boger, Ricky Greenwald, Anke-Maria Hausmann, Thomas Hensel, Thomas Hensel, Regina Hiller, Katrin Nelius, Gail Noppe-Brandon, Ellen Spangenberg, Robin Ticic, Dorothea Weinberg und Marianne Fuentes-Carpentier.
Zusammenfassung
Die psychotraumatologische Grundlagenforschung zeigt eindeutig: Unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen führen in Form chronischer Stressdysregulation häufig zu psychischen und körperlichen Störungen.
Die Stressorbasierte Psychotherapie bietet auf Grundlage dieser Erkenntnisse einen innovativen, integrativen Behandlungsansatz. Transdiagnostisch ausgerichtet und orientiert am Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung - der neurobiologischen Basis von Grawes Wirkfaktorentheorie - stellt sie PsychotherapeutInnen einen konzeptuellen Rahmen und einen methodenübergreifenden Behandlungsalgorithmus zur Verfügung.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und unter anderem um neue Therapieverfahren - das Protokoll TASSE und die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie - ergänzt.