Fr. 54.90

Stressorbasierte Psychotherapie - Belastungssymptome wirksam transformieren - ein integrativer Ansatz

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen










Die psychotraumatologische Grundlagenforschung zeigt eindeutig: Unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen führen in Form chronischer Stressdysregulation häufig zu psychischen und körperlichen Störungen.
Die Stressorbasierte Psychotherapie bietet auf Grundlage dieser Erkenntnisse einen innovativen, integrativen Behandlungsansatz. Transdiagnostisch ausgerichtet und orientiert am Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung - der neurobiologischen Basis von Grawes Wirkfaktorentheorie - stellt sie PsychotherapeutInnen einen konzeptuellen Rahmen und einen methodenübergreifenden Behandlungsalgorithmus zur Verfügung.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und unter anderem um neue Therapieverfahren - das Protokoll TASSE und die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie - ergänzt.

Über den Autor / die Autorin

Thomas Hensel war lange Jahre als niedergelassener Psychotherapeut (PP, KJP) in eigener Praxis in Offenburg tätig und bildete als Leiter des Kinder Trauma Instituts (KTI) Psychotherapeuten in spezieller Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen aus.

Mit Beiträgen von:
Sabine Ahrens-Eipper, Katrin Boger, Ricky Greenwald, Anke-Maria Hausmann, Thomas Hensel, Thomas Hensel, Regina Hiller, Katrin Nelius, Gail Noppe-Brandon, Ellen Spangenberg, Robin Ticic, Dorothea Weinberg und Marianne Fuentes-Carpentier.

Zusammenfassung

Die psychotraumatologische Grundlagenforschung zeigt eindeutig: Unverarbeitete belastende Lebenserfahrungen führen in Form chronischer Stressdysregulation häufig zu psychischen und körperlichen Störungen.
Die Stressorbasierte Psychotherapie bietet auf Grundlage dieser Erkenntnisse einen innovativen, integrativen Behandlungsansatz. Transdiagnostisch ausgerichtet und orientiert am Lernparadigma der Gedächtnisrekonsolidierung - der neurobiologischen Basis von Grawes Wirkfaktorentheorie - stellt sie PsychotherapeutInnen einen konzeptuellen Rahmen und einen methodenübergreifenden Behandlungsalgorithmus zur Verfügung.
Die 3. Auflage wurde inhaltlich überarbeitet und unter anderem um neue Therapieverfahren - das Protokoll TASSE und die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie - ergänzt.

Produktdetails

Autoren Thomas Hensel
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 30.06.2026
 
EAN 9783170466791
ISBN 978-3-17-046679-1
Seiten 270
Illustration 15 Abb., 9 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie

Trauma, Behandlungsmethoden, Wirkfaktoren, Psychische Belastungen, integrative Psychotherapie, Neurobiologische Prozesse, PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN, BELASTUNGSFAKTOREN, Traumatischer Stress

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.