Fr. 41.50

Liquide Formen - Dynamiken der Verflüssigung in Poetik und Ästhetik um 1800

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 24.06.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band zeigt, wie um 1800 in Literatur, Kunst und ihren Theorien Formdynamiken im Register fluider Prozesse gedacht und sichtbar gemacht wurden.Gibt es flüssige Formen? Wenngleich Form gemeinhin in Begriffen der Stabilität, Wasserströme hingegen in Begriffen der Formlosigkeit gefasst werden, so gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes von der These aus, dass in den Künsten und Wissenschaften um 1800 beide Bereiche eng zusammentreten. Ästhetik, Morphologie, Naturphilosophie und romantische Poetik zeichnen sich unisono durch einen dynamischen Formbegriff aus, der im Register fluider Prozesse reflektiert und verzeitlicht wird. Form, so sollen die Beiträge zeigen, wird als »Hemmung« bzw. »Rückstau« entgrenzter Strombewegungen imaginiert. Dabei wird aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive eruiert, welche Ökonomien sich aus der Verflüssigung von Form ergeben, welche Energien freigesetzt und welche Maßnahmen zu ihrer Regulierung getroffen werden. Es geht einerseits darum, die »aquatischen Spielräume« abzubilden, in denen sich der Formpluralismus der »Sattelzeit« entfaltet. Andererseits findet der ingenieurstechnische Fortschritt in der Hydrologie Berücksichtigung. Die Natur als formbare Ressource wird damit an Beispielen wie Brunnenarchitekturen oder der Regulierung von Flussläufen in den Blickpunkt gerückt.

Über den Autor / die Autorin

Lars Friedrich ist Leiter der Forschungsstelle »Historische Poetik und Formtheorie« an der Universität Konstanz.
Veröffentlichungen u. a.: Regierungskunst der Ströme. Politische Modellierungen fließender Gewässer in Gedichten von Klopstock, Goethe und Hölderlin, in: Wasserlandschaften. Ökologien des Fluiden um 1800 (Hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums, im Erscheinen).Florian Schneider ist akademischer Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz.
Veröffentlichungen u. a.: Vor der Natur. Ästhetische Landschaft und lyrische Form im 18. Jahrhundert (2013).Juliane Vogel ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Listeraturwissenschaft mit Schwerpunkt 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Universität Konstanz.
Veröffentlichungen u. a.: Epiphanie der Form. Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte, (Hg. zus. mit Sabine Schneider, 2018.

Zusammenfassung

Der Band zeigt, wie um 1800 in Literatur, Kunst und ihren Theorien Formdynamiken im Register fluider Prozesse gedacht und sichtbar gemacht wurden.

Gibt es flüssige Formen? Wenngleich Form gemeinhin in Begriffen der Stabilität, Wasserströme hingegen in Begriffen der Formlosigkeit gefasst werden, so gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes von der These aus, dass in den Künsten und Wissenschaften um 1800 beide Bereiche eng zusammentreten. Ästhetik, Morphologie, Naturphilosophie und romantische Poetik zeichnen sich unisono durch einen dynamischen Formbegriff aus, der im Register fluider Prozesse reflektiert und verzeitlicht wird. Form, so sollen die Beiträge zeigen, wird als »Hemmung« bzw. »Rückstau« entgrenzter Strombewegungen imaginiert. Dabei wird aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive eruiert, welche Ökonomien sich aus der Verflüssigung von Form ergeben, welche Energien freigesetzt und welche Maßnahmen zu ihrer Regulierung getroffen werden. Es geht einerseits darum, die »aquatischen Spielräume« abzubilden, in denen sich der Formpluralismus der »Sattelzeit« entfaltet. Andererseits findet der ingenieurstechnische Fortschritt in der Hydrologie Berücksichtigung. Die Natur als formbare Ressource wird damit an Beispielen wie Brunnenarchitekturen oder der Regulierung von Flussläufen in den Blickpunkt gerückt.

Produktdetails

Mitarbeit Lars Friedrich (Herausgeber), Florian Schneider (Herausgeber), Juli Vogel (Herausgeber), Juliane Vogel (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 24.06.2026
 
EAN 9783835357921
ISBN 978-3-8353-5792-1
Seiten 288
Illustration 15 Abb.
Serien Ästhetik um 1800
Ästhetik um 1800 20
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Philosophie und Religion, Sprache und Sprachwissenschaft, Sattelzeit, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Formdynamiken, Fortschritte der Hydrologie, Ökonomien durch Verflüssigung, Stabilität vs. Formlosigkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.