Mehr lesen
Bahnbrechender Physiker, genialer Schöpfer, eigensinniger Rebell - Albert Einstein war ohne Zweifel eine beeindruckende Persönlichkeit. Bücher über den bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit gibt es wie Sand am Meer, aber hier kommt ausschließlich er selbst zu Wort. In diesem sehr persönlichen Buch stellt Albert Einstein nicht nur seine wissenschaftliche Arbeit vor, sondern bietet tiefe Einblicke in seine Weltsicht. Er philosophiert über den Sinn des Lebens und den wahren Wert des Menschen und behandelt Fragen, die auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben, wie die Freiheit der Wissenschaft, die ökonomische Weltkrise, das friedliche Zusammenleben der Völker oder den Schutz von Minderheiten. Ein besonderes Anliegen war für ihn der Kampf gegen den Nationalsozialismus und der Einsatz für Abrüstung und Frieden. In Briefen, Notizen, Artikeln, Glossen, Reden und Interviews entfaltet sich so das Bild eines vielseitig interessierten Wissenschaftlers, der sich nie in einen Elfenbeinturm zurückgezogen hat, sondern immer aktiv Stellung bezogen hat - in wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Fragen - und von dem bis heute eine einzigartige Faszination ausgeht.
Über den Autor / die Autorin
Albert Einstein wurde 1879 in Ulm geboren und absolvierte in Zürich ein mathematisch-physikalisches Fachlehrerstudium. Mit seiner Quanten- und Relativitätstheorie erlangte er weltweit Berühmtheit, und seine Formel E=mc² ist bis heute wohl jedem ein Begriff, auch wenn vermutlich die wenigsten sie wirklich verstehen.
Zusammenfassung
Bahnbrechender Physiker, genialer Schöpfer, eigensinniger Rebell – Albert Einstein war ohne Zweifel eine beeindruckende Persönlichkeit. Bücher über den bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit gibt es wie Sand am Meer, aber hier kommt ausschließlich er selbst zu Wort. In diesem sehr persönlichen Buch stellt Albert Einstein nicht nur seine wissenschaftliche Arbeit vor, sondern bietet tiefe Einblicke in seine Weltsicht. Er philosophiert über den Sinn des Lebens und den wahren Wert des Menschen und behandelt Fragen, die auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren haben, wie die Freiheit der Wissenschaft, die ökonomische Weltkrise, das friedliche Zusammenleben der Völker oder den Schutz von Minderheiten. Ein besonderes Anliegen war für ihn der Kampf gegen den Nationalsozialismus und der Einsatz für Abrüstung und Frieden. In Briefen, Notizen, Artikeln, Glossen, Reden und Interviews entfaltet sich so das Bild eines vielseitig interessierten Wissenschaftlers, der sich nie in einen Elfenbeinturm zurückgezogen hat, sondern immer aktiv Stellung bezogen hat – in wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Fragen – und von dem bis heute eine einzigartige Faszination ausgeht.
Vorwort
»Woher kommt es, dass mich niemand versteht und jeder mag?«