Mehr lesen
Das Lehr- und Studienbuch „Theatermanagement“ gibt eine Einführung in den Theaterbetrieb, seine Strukturen und Prozesse und die wesentlichen Grundlagen des Managements in den Bereichen Finanzen, Personal, Planung, Organisation sowie Kommunikation und Marketing. Anhand von Fallbeispielen werden aktuelle Entwicklungen in der deutschen Theaterlandschaft, ihre Risiken und Reformpotentiale vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen analysiert. Eine besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei die Bereiche Vermittlung, Stakeholder-Management und Community Building als Instrumente eines modernen, mitarbeiter- und publikumsorientierten Theatermanagements. Der Autor geht davon aus, dass der Managementbegriff grundsätzlich dann besonders gut auf den Theaterbetrieb anwendbar ist, wenn eine enge Abstimmung zwischen den künstlerischen und administrativen Management-Bereichen stattfindet. Die wesentliche Zielstellung dabei ist es, die Zukunftsfähigkeit der Theaterbetriebe durch Transformationsprozesse abzusichern.
Der Autor
Prof. Dr. Thomas Schmidt ist Professor und Leiter des Masterstudiengangs für Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main.
Inhaltsverzeichnis
Zum aktuellen Diskussions- und Forschungsstand.- Grundlagen des Theaterbetriebs.- Das System Theater: Prozesse, Strukturen, Management.- Zukunftsfragen.- Die Transformation der Theatersysteme.- Glossar.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Thomas Schmidt studierte Literatur-, Sprach- und Wirtschaftswissenschaften und promovierte zu „Die Regeln des Spiels. Programm und Spielplangestaltung im Theater“ (Springer VS 2019). Von 2003 bis 2013 war er als Geschäftsführender Direktor des Deutschen Nationaltheaters Weimar sowie in den Jahren 2012/13 auch als deren Intendant tätig. Seit 2004 unterrichtete er an der Universität Erfurt Ästhetik und an der Hochschule für Musik in Weimar Theatermanagement. Im Jahr 2013 wurde er auf die Professur für Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main berufen. Er leitet dort den gleichnamigen Master-Studiengang. Er war 2014 Gastprofessor an der Harvard University. Er ist Autor von zehn Büchern.
Zusammenfassung
Das Lehrbuch Theatermanagement gibt eine Einführung in den Theaterbetrieb, seine Strukturen und Prozesse und die wesentlichen Grundlagen des Managements in den Bereichen Finanzen, Personal, Marketing und Vertrieb, Planung, Organisation und Kommunikation. Anhand von Fallbeispielen werden aktuelle Entwicklungen in der deutschen Theaterlandschaft und ihre Reformpotentiale vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen analysiert. Der Autor geht davon aus, dass der Managementbegriff grundsätzlich auf den Theaterbetrieb anwendbar ist, wenn eine Symbiose zwischen künstlerischen und wirtschaftlich-organisatorischen Aspekten hergestellt wird. Die wesentliche Zielstellung dabei ist es, die Zukunftsfähigkeit des einzelnen Theaterbetriebs wie des deutschen Theatersystems in seiner Gesamtheit durch Transformationsprozesse wieder herzustellen.