Fr. 55.90

Virtualisierung von Umgebungen - Roboter bauen als medienwissenschaftliches Experiment

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 27.12.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Über den Autor / die Autorin

Christoph Engemann ist Postdoc am Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum und forscht zu Graphen und Filtern in autonomen Fahrzeugen und digitalen Kulturen.Jens Fehrenbacher ist Postdoctoral Researcher im interdisziplinären Projekt »InVirtuo 4.0: Experimentelle Forschung in virtuellen Umgebungen« an der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn.Benedikt Merkle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.Thomas Nyckel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur an der Universität Regensburg.Alex Wynne Schmiedel ist wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in am Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten« an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet an einer Dissertation zu einer Medienarchäologie von Scantechnologien mit einem Fokus auf LiDAR-Sensoren.Florian Sprenger ist Professor für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und leitet das Teilprojekt »Virtuelle Environments« im Sonderforschungsbereich »Virtuelle Lebenswelten«.

Zusammenfassung

Wie kommt die Welt in einen Roboter? Hat ein Roboter überhaupt eine Welt? Diese spekulativen Fragen sind der Ausgangspunkt eines Experiments: Medienwissenschaftler*innen versuchen, einen Roboter zu bauen, um besser zu verstehen, welche Auswirkungen autonome Maschinen auf die Interaktionsräume und Lebenswelten haben, die Menschen mit ihnen teilen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist LoW (LiDAR on Wheels), ein einfacher Roboter, der sich durch virtuelle Modelle in seiner Umgebung orientieren kann. Der Band schildert die senso-algorithmischen Prozesse, Übersetzungsketten und Entscheidungen, die aus der Welt ein virtuelles Modell für die Maschine machen – und damit Formen der Koexistenz ermöglichen.

Produktdetails

Autoren Christoph Engemann, Jens Fehrenbacher, Merkle, Benedikt Merkle, Thomas Nyckel, Alex Wynne Schmiedel, Florian Sprenger
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 27.12.2025
 
EAN 9783837679618
ISBN 978-3-8376-7961-8
Seiten 196
Gewicht 34 g
Illustration farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen
Serien Virtuelle Lebenswelten
Virtuelle Lebenswelten 12
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Medienwissenschaft, Welt, Roboter, World, Media Studies, Sociology, Popular Culture, SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Cultural Studies, PHILOSOPHY / General, PHILOSOPHY / Mind & Body, PHILOSOPHY / Social, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, MEDICAL / Ethics, SCIENCE / History, PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy, SOCIAL SCIENCE / Media Studies, Social interaction, HISTORY / Social History, Philosophy, Social & cultural history, Nursing, EDUCATION / Research, MEDICAL / Nursing / Research & Theory, TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects, Robot, Humankind, Ethics & moral philosophy, History of Science, Philosophy & theory of education, PERFORMING ARTS / Film / History & Criticism, Impact of science & technology on society, virtueller Raum, Medical ethics & professional conduct, Sociology and anthropology, Film Theory & Criticism, Virtual Space, Philosophy and theory, Culture and institutions, Medicine and health, History, geographic treatment, biography, Occupational ethics, Ethics (Moral philosophy), Public performances, Computer art (Digital art)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.