Mehr lesen
Eine Zeitreise in den unvergesslichen WM-Sommer und das Deutschland des Jahres 2006
Zwei Jahrzehnte sind seit dem WM-Sommer 2006 vergangen - doch die Erinnerungen an dieses Turnier, das Wetter, die Stimmung und die außergewöhnliche Leichtigkeit jener Wochen sind für viele bis heute lebendig. Dieses Buch geht weit über das sportliche Geschehen hinaus und rekonstruiert ein gesellschaftliches Ausnahmeereignis: eine Nation im kollektiven Freudentaumel - zwischen Fußball, Grillabenden, Public Viewing und einem neuen, ungewohnten Selbstverständnis.
- Ein Sommer, der Deutschland veränderte - Die WM 2006 als gesellschaftliches und emotionales Großereignis: Fußball, Politik, Medien, Musik und Alltagskultur in einem einzigartigen Zeitporträt.
- Erzählt im Stil von Florian Illies' "1913" - Chronologisch und tagebuchartig entfaltet sich die Geschichte eines Sommers, der zur Legende wurde - mit bekannten Momenten und bislang kaum erzählten Begebenheiten.
Im Stil von Florian Illies' "1913. Der Sommer des Jahrhunderts" erzählt das Buch Tag für Tag, was damals geschah - auf dem Rasen, in der Politik, in den Medien, in der Musik, auf den Fanmeilen und in den Köpfen der Menschen. Es geht um bekannte Momente und um verborgene Geschichten: um unerwartete Begegnungen, neue Freundschaften, politischen Wandel und mediale Dynamiken. Im Fokus steht der Fußball - doch der Blick geht darüber hinaus.
So entsteht ein Panorama dieses besonderen Sommers. Zahlreiche Originalquellen, wissenschaftliche Studien und exklusive Interviews mit prominenten Zeitzeugen wie Angela Merkel, Philipp Lahm oder dem Sänger der Sportfreunde Stiller machen das Buch lebendig. "2006. Sommermärchen des Jahrhunderts" ist eine Einladung zum Erinnern, zum Wiederentdecken - und ein lebendiges Porträt eines Landes im emotionalen Ausnahmezustand.
Über den Autor / die Autorin
Tim Frohwein, Jahrgang 1983, beschäftigt sich seit über zehn Jahren in wissenschaftlichen Studien, journalistischen Artikeln und Kolumnen mit dem Amateurfußball. Er hat einen Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Freiberuflich arbeitet er seit 2022 für die Philipp-Lahm-Stiftung. Sein Buch "Probetraining. Eine Reise an die deutsche Fußball-Basis" erschien im Sommer 2023.
Zusammenfassung
Eine Zeitreise in den unvergesslichen WM-Sommer und das Deutschland des Jahres 2006
Zwei Jahrzehnte sind seit dem WM-Sommer 2006 vergangen – doch die Erinnerungen an dieses Turnier, das Wetter, die Stimmung und die außergewöhnliche Leichtigkeit jener Wochen sind für viele bis heute lebendig. Dieses Buch geht weit über das sportliche Geschehen hinaus und rekonstruiert ein gesellschaftliches Ausnahmeereignis: eine Nation im kollektiven Freudentaumel – zwischen Fußball, Grillabenden, Public Viewing und einem neuen, ungewohnten Selbstverständnis.
• Ein Sommer, der Deutschland veränderte – Die WM 2006 als gesellschaftliches und emotionales Großereignis: Fußball, Politik, Medien, Musik und Alltagskultur in einem einzigartigen Zeitporträt.
• Erzählt im Stil von Florian Illies’ „1913“ – Chronologisch und tagebuchartig entfaltet sich die Geschichte eines Sommers, der zur Legende wurde – mit bekannten Momenten und bislang kaum erzählten Begebenheiten.
Im Stil von Florian Illies’ „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“ erzählt das Buch Tag für Tag, was damals geschah – auf dem Rasen, in der Politik, in den Medien, in der Musik, auf den Fanmeilen und in den Köpfen der Menschen. Es geht um bekannte Momente und um verborgene Geschichten: um unerwartete Begegnungen, neue Freundschaften, politischen Wandel und mediale Dynamiken. Im Fokus steht der Fußball – doch der Blick geht darüber hinaus.
So entsteht ein Panorama dieses besonderen Sommers. Zahlreiche Originalquellen, wissenschaftliche Studien und exklusive Interviews mit prominenten Zeitzeugen wie Angela Merkel, Philipp Lahm oder dem Sänger der Sportfreunde Stiller machen das Buch lebendig. „2006. Sommermärchen des Jahrhunderts“ ist eine Einladung zum Erinnern, zum Wiederentdecken – und ein lebendiges Porträt eines Landes im emotionalen Ausnahmezustand.