Fr. 96.00

Fertigungstechnik

Deutsch · Fester Einband

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion hängt vorwiegend von der richtigen Auswahl der Fertigungsverfahren ab. Dabei müssen die an Produktionsplanung, Fertigungstechnik und Konstruktion beteiligten Akteur*innen ausreichende Kenntnisse über die aktuellen technischen Entwicklungen haben. Dieses Lehrbuch soll bei der Vermittlung dieser Kenntnisse die Brücke schlagen zwischen theoretischen Erläuterungen und einer praxisorientierten Darstellungsweise und stellt dabei ein Standardwerk in Ausbildung und Praxis dar. Es werden die wichtigsten Fertigungsverfahren aus den vier großen Bereichen Gießen, Umformen, Trennen und Fügen behandelt, wobei eine hohe Anzahl an Abbildungen das Verständnis für den Lehrstoff unterstützt. In der vorliegenden 14. Auflage des Werkes wurde neben allgemeinen Aktualisierungen u. a. der Abschnitt Spanen stark überarbeitet und durch CAD/CAM erweitert, wodurch der Entwicklungsstand der modernen Produktion hin zur durchgehenden Digitalisierung (Industrie 4.0) abgebildet wird. Konstrukteur*innen erhalten in diesem Buch nützliche Hinweise zur zweckmäßigen konstruktiven und fertigungstechnischen Gestaltung einzelner Werkstücke in den unterschiedlichen Kapiteln. Digitales Zusatzmaterial wie Videos und PowerPoint-Präsentationen, welches über Links abrufbar ist, rundet die Wissensvermittlung auf anschauliche Weise ab.
Der Inhalt:

  • Einteilung der Fertigungsverfahren
  • Urformen
  • Umformen
  • Trennen
  • Fügen
Die Zielgruppen:
  • Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und vergleichbarer technischer Studiengänge
  • Praktiker*innen in Planung, Konstruktion und Fertigung
Die Herausgeber:
Prof. Dr.-Ing. Alfred Herbert Fritz promovierte an der TU Berlin über das Tiefziehen austenitischer Bleche. Er kann neben Erfahrung in der Industrie auf Entwicklungsarbeit im Bereich der Ergonomie und des Umweltschutzes zurückblicken. Er leitete zahlreiche deutsche und europäische Forschungsvorhaben im Programm „Humanisierung des Arbeitslebens". 1977 trat A. H. Fritz die Professur für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung im Fachbereich Maschinenbau an der TFH Berlin an (später Beuth Hochschule für Technik). Von 1980 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 leitete er dort das Labor für Produktionstechnik. Daneben war er mit der Leitung des Instituts für Lärmminderung an Fertigungs-Anlagen (ILFA) der Gesellschaft für Fertigungstechnik e. V. betraut.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schmütz promovierte am Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen, hatte verschiedene Projekt- und Führungsfunktionen bei der BMW AG sowie der HAUNI Maschinenbau AG inne und war dort Leiter des Geschäftsbereichs Technologie und Produktionsservice. Von 2010-2012 lehrte er an der FH Kiel als Professor für Fertigungstechnik und seit 2012 ist er an der heutigen Berliner Hochschule für Technik als Professor für Fertigungstechnik und -anlagen tätig. 

Inhaltsverzeichnis

Einteilung der Fertigungsverfahren.- Urformen.- Umformen.- Trennen.- Fügen.

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr.-Ing. Alfred Herbert Fritz promovierte an der TU Berin über das Tiefziehen austenitischer Bleche. Er kann neben Erfahrung in der Industrie auf Entwicklungsarbeit im Bereich der Ergonomie und des Umweltschutzes zurückblicken. Er leitete zahlreiche deutsche und europäische Forschungsvorhaben im Programm „Humanisierung des Arbeitslebens“. 1977 trat A. H. Fritz die Professur für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung im Fachbereich Maschinenbau an der TFH Berlin an (später Beuth Hochschule für Technik). Von 1980 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2002 leitete er dort das Labor für Produktionstechnik. Daneben war er mit der Leitung des Instituts für Lärmminderung an Fertigungs-Anlagen (ILFA) der Gesellschaft für Fertigungstechnik e. V. betraut.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Schmütz promovierte am Labor für Mikrozerspanung der Universität Bremen, hatte verschiedene Projekt- und Führungsfunktionen bei der BMW AG sowie der HAUNI Maschinenbau AG inne und war dort Leiter des Geschäftsbereichs Technologie und Produktionsservice. Von 2010-2012 lehrte er an der FH Kiel als Professor für Fertigungstechnik und seit 2012 ist er an der heutigen Berliner Hochschule für Technik als Professor für Fertigungstechnik und -anlagen tätig.


Zusammenfassung

Die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion hängt vorwiegend von der richtigen Auswahl der Fertigungsverfahren ab. Dabei müssen die an Produktionsplanung, Fertigungstechnik und Konstruktion beteiligten Akteur*innen ausreichende Kenntnisse über die aktuellen technischen Entwicklungen haben. Dieses Lehrbuch soll bei der Vermittlung dieser Kenntnisse die Brücke schlagen zwischen theoretischen Erläuterungen und einer praxisorientierten Darstellungsweise und stellt dabei ein Standardwerk in Ausbildung und Praxis dar. Es werden die wichtigsten Fertigungsverfahren aus den vier großen Bereichen Gießen, Umformen, Trennen und Fügen behandelt, wobei eine hohe Anzahl an Abbildungen das Verständnis für den Lehrstoff unterstützt. In der vorliegenden 14. Auflage des Werkes wurde neben allgemeinen Aktualisierungen u. a. der Abschnitt Spanen stark überarbeitet und durch CAD/CAM erweitert, wodurch der Entwicklungsstand der modernen Produktion hin zur durchgehenden Digitalisierung (Industrie 4.0) abgebildet wird. Konstrukteur*innen erhalten in diesem Buch nützliche Hinweise zur zweckmäßigen konstruktiven und fertigungstechnischen Gestaltung einzelner Werkstücke in den unterschiedlichen Kapiteln. Digitales Zusatzmaterial wie Videos und PowerPoint-Präsentationen, welches über Links abrufbar ist, rundet die Wissensvermittlung auf anschauliche Weise ab.

Produktdetails

Mitarbeit Alfred Herbert Fritz (Herausgeber), Herbert Fritz (Herausgeber), Jörg Schmütz (Herausgeber)
Verlag Springer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 17.04.2026
 
EAN 9783662727393
ISBN 978-3-662-72739-3
Seiten 553
Illustration XVII, 553 S. 930 Abb., 120 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Nockenwelle, Fertigungstechnik und Ingenieurwesen, Materialwissenschaft, trennen, Fertigungsverfahren, Rapid Manufacturing, Umformen, additive Fertigung, Urformen, Fügen, Gusswerkstoffe, Pulvermetallurgie, Mechanical Engineering, spanende fertigungsverfahren, Machines, Tools, Processes, materials engineering, Machinery and Machine Elements, Aluminothermisches Schweißen, Generative Verfahren, Tiefschleifen, Leichtmetallguss

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.