Mehr lesen
Wie in anderen Ländern ist der Rechtsstaat in der Bundesrepublik Deutschland vielfältigen Vorwürfen ausgesetzt, denen das Lehrbuch durch Information und wissenschaftlicher Analyse begegnen will. Es untersucht den Rechtsstaat in Deutschland aus interdisziplinärer Perspektive und bietet Studierenden der Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften eine ebenso umfassende wie kompakte Einführung in den Gegenstand. Es informiert über Geschichte und Entwicklung des Rechtsstaates, gibt einen detaillierten Überblick über dessen institutionelle Struktur (Gerichte und Gerichtsaufbau), dessen Akteure (Richter*innen), dessen Funktionsweise und analysiert dessen Bedeutung für Demokratie und gesellschaftliche Integration.
Der Autor
Dr. Werner Reutter ist Politikwissenschaftler und Privatdozent (i.R.) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Rechtsstaat und rechtsprechende Gewalt: historische Entwicklung.- Verfassungsrechtliche Grundlagen und theoretische Perspektiven.- Rechtsprechende Personen.- Rechtsprechenden Institutionen: Gerichte und Gerichtsverfassung.- Die dritte Gewalt zwischen Justizpolitik und Justizialisierung.- Zur Zukunft des demokratischen Rechtsstaats: wehrhafte Demokratie und rechtsstaatliche Resilienz.- Kommentierte Literaturhinweise.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Werner Reutter ist Politikwissenschaftler und Privatdozent (i.R.) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Wie in anderen Ländern ist der Rechtsstaat in der Bundesrepublik Deutschland vielfältigen Vorwürfen ausgesetzt, denen das Lehrbuch durch Information und wissenschaftlicher Analyse begegnen will. Es untersucht den Rechtsstaat in Deutschland aus interdisziplinärer Perspektive und bietet Studierenden der Sozial-, Rechts- und Geisteswissenschaften eine ebenso umfassende wie kompakte Einführung in den Gegenstand. Es informiert über Geschichte und Entwicklung des Rechtsstaates, gibt einen detaillierten Überblick über dessen institutionelle Struktur (Gerichte und Gerichtsaufbau), dessen Akteure (Richter*innen), dessen Funktionsweise und analysiert dessen Bedeutung für Demokratie und gesellschaftliche Integration.