Mehr lesen
Über den Autor / die Autorin
Dr. med. Marlene Heckl, Jahrgang 1992, ist Ärztin im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, Wissenschaftsjournalistin und Mitglied im Bayerischen Ethikrat. Sie verbindet klinische Erfahrung mit gesellschaftlicher Analyse und schreibt regelmäßig über Medizin, Forschung und psychische Gesundheit für renommierte Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spektrum der Wissenschaft, uvm.
Für ihre klare, empathische und fundierte Vermittlung komplexer medizinischer Themen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus (Nachwuchs), dem ACHEMA-Medienpreis der DECHEMA und dem Webvideo-Award Fast Forward Science.
Heckl betreibt mit @seelendoc einen erfolgreichen Social-Media-Kanal auf TikTok, Youtube, Instagram und LinkedIn. Mit über 50.000 Follower:innen erreicht sie dort ein wachsendes, gesundheitsinteressiertes Publikum und klärt verständlich, empathisch und nah an den Fragen der Patient:innen über mentale Gesundheit, Psychologie und gesellschaftliche Themen auf.
Zusammenfassung
Immer mehr Menschen fühlen sich im heutigen Gesundheitssystem verloren. Zwischen Dr. Google, KI, Apparatemedizin, Fachchinesisch und Zeitdruck fehlt oft das, was gute Medizin einmal ausmachte: Menschlichkeit, Vertrauen, Gespräch. Dr. Marlene Heckl geht diesem Vertrauensverlust auf den Grund und bietet Orientierung: Woran erkennt man eine gute Untersuchung? Welche Fragen sollte man vor Therapien stellen? Wann ist weniger mehr? Und wie lernt man wieder, dem eigenen Körper zu trauen?
Die Ärztin und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalistin zeigt auf, wie moderne Medizin funktioniert, wo ihre Grenzen liegen, wie Statistiken uns täuschen können und warum einzelne Laborwerte selten die Wahrheit erzählen. Sie verbindet medizinisches Fachwissen mit berührenden Beispielen aus der ärztlichen Praxis, erklärt Entscheidungen anhand psychologischer Modelle und plädiert für eine Medizin mit Herz. Statt plakativer Lösungen gibt es Orientierungshilfen, Reflexionsfragen und echte Aufklärung. Ihr Credo dabei: Gute Medizin beginnt mit Vertrauen, nicht immer mit der nächsten Untersuchung.
Vorwort
Für eine Medizin mit Herz