Fr. 68.00

Die Verrechtlichung des Alltags - Frühneuzeitliche Wurzeln des heutigen Verwaltungsrechts

Deutsch · Sonstige Buchform

Erscheint am 01.01.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Zusammenfassung

Das heutige Verwaltungsrecht erscheint ausserordentlich kurzlebig – seine Wurzeln sind aber älter, als wir denken. Am Beispiel der Mandate und Ordnungen der Stadtrepublik Zürich wird aufgezeigt, dass heutige Regelungsmuster und Gesetzgebungstechniken ihre Wurzeln im 17. und 18. Jahrhundert haben. Das Recht wurde damals zum zentralen staatlichen Medium, um den sozialen, wirtschaftlichen und technischen Wandel zu gestalten. Zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens waren schon damals von Rechtsnormen bestimmt. Einige davon haben sich bis heute erhalten, so die Verankerung des Nachhaltigkeitsprinzips in der Forstwirtschaft (1702), die Pflicht, neue Bauten mit einem Visier auszustecken, und die Einsprachemöglichkeit der Nachbarn (1727) oder das Gebot, Hunde an der Leine zu führen (1755) und sie zu registrieren (1783).

Produktdetails

Autoren Benjamin Schindler
Verlag Schulthess
 
Sprache Deutsch
Produktform Sonstige Buchform
Erscheint 01.01.2026
 
EAN 9783725592791
ISBN 978-3-7255-9279-1
Seiten 120
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Nachhaltigkeitsprinzip, Einsprache, Leinenpflicht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.