Fr. 26.90

Poor Economics - Was Armut wirklich bedeutet und wie wir sie wirksam bekämpfen - Das bahnbrechende Buch der beiden Nobelpreisträger - erweiterte, aktualisierte Neuausgabe

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 25.02.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Das bahnbrechende Werk der beiden Wirtschaftsnobelpreisträger über die Bekämpfung der Armut jetzt in einer erweiterten, aktualisierten Ausgabe

Ein unterernährter Mann in Marokko kauft lieber einen Fernseher als Lebensmittel. Absurd? Nein. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee zeigen auf der Grundlage jahrelanger Recherchen auf der ganzen Welt: Unser Bild vom Leben der Armen ist ein Klischee. Ungeprüfte Verallgemeinerungen oder gar schädliche Fehlannahmen leiten jedoch die Arbeit vieler Organisationen, die jährlich Milliarden Euro für die Armutsbekämpfung ausgeben. In ihrem fesselnden und provozierenden Buch stellen Duflo und Banerjee die gängigen Annahmen über das Funktionieren der Wirtschaft und das Leben am Existenzminimum auf den Kopf. Wir müssen radikal umdenken und verstehen lernen, welche Entscheidungen in Armut lebende Menschen täglich fällen, wenn wir die Probleme lösen wollen. Für ihre bahnbrechende Forschung wurden Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.
Das Buch erscheint nun in einer erweiterten und aktualisierten Ausgabe mit neuem Vorwort, in dem sie die veränderte Lage seit Erscheinen der ersten Ausgabe betrachten, und einem neuen Kapitel, in dem sie drei weitere Dimensionen der Armut beschreiben.

Über den Autor / die Autorin










Abhijit V. Banerjee, geboren 1961 in Mumbai, gehört zu den renommiertesten Wirtschaftswissenschaftlern der Welt. Gemeinsam mit Esther Duflo beschäftigt er sich vor allem mit neuen Wegen der Armutsbekämpfung. Er ist Professor am MIT und berät die UNO, die Weltbank und die indische Regierung. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. 2014 mit dem Bernhard-Harms-Preis des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. 2019 erhielt er gemeinsam mit Esther Duflo den Wirtschaftsnobelpreis.

Zusammenfassung

Das bahnbrechende Werk der beiden Wirtschaftsnobelpreisträger über die Bekämpfung der Armut jetzt in einer erweiterten, aktualisierten Ausgabe

Ein unterernährter Mann in Marokko kauft lieber einen Fernseher als Lebensmittel. Absurd? Nein. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee zeigen auf der Grundlage jahrelanger Recherchen auf der ganzen Welt: Unser Bild vom Leben der Armen ist ein Klischee. Ungeprüfte Verallgemeinerungen oder gar schädliche Fehlannahmen leiten jedoch die Arbeit vieler Organisationen, die jährlich Milliarden Euro für die Armutsbekämpfung ausgeben. In ihrem fesselnden und provozierenden Buch stellen Duflo und Banerjee die gängigen Annahmen über das Funktionieren der Wirtschaft und das Leben am Existenzminimum auf den Kopf. Wir müssen radikal umdenken und verstehen lernen, welche Entscheidungen in Armut lebende Menschen täglich fällen, wenn wir die Probleme lösen wollen. Für ihre bahnbrechende Forschung wurden Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee 2019 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet.


Das Buch erscheint nun in einer erweiterten und aktualisierten Ausgabe mit neuem Vorwort, in dem sie die veränderte Lage seit Erscheinen der ersten Ausgabe betrachten, und einem neuen Kapitel, in dem sie drei weitere Dimensionen der Armut beschreiben.

Bericht

»Erfrischend originell, wunderbar aufschlussreich . . . eine völlig neue Perspektive« The Guardian

Produktdetails

Autoren Abhijit V Banerjee, Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo
Mitarbeit Jürgen Neubauer (Übersetzung), Susanne Warmuth (Übersetzung)
Verlag Pantheon
 
Originaltitel Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Poverty
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 25.02.2026
 
EAN 9783570555262
ISBN 978-3-570-55526-2
Seiten 480
Abmessung 125 mm x 200 mm x 32 mm
Gewicht 450 g
Illustration 6 SW-Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Entwicklungshilfe, Wirtschaft, Welt, Schuldenkrise, UNICEF, Weltbank, soziale Gerechtigkeit, optimieren, Wirtschaftsnobelpreis, Kindersterblichkeit, Ärzte ohne Grenzen, Weltgesundheitsorganisation, Globaler Süden, Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungsökonomie, GIZ, Mikrokredite, Welthungerhilfe, un-entwicklungsziele, bekämpfhung hunger, pandemie armut, klimawandel armut, schulbildung armut, armutsbekämpfung erfolge, gesundheit armut, bekämpfung armut, nobelpreis wirtschaftswissenschaften, who gelder

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.