Mehr lesen
Das Konzept der potenziellen Energielandschaft (PEL) spielt eine zentrale Rolle für das Verständnis mikroskopischer Muster und die sorgfältige Entwicklung neuartiger chemischer Strukturen. Dieses knappe Buch untersucht die historische Entwicklung des PEL-Konzepts und seine vielfältigen Anwendungen im Materialdesign. Die Darstellung der verfügbaren theoretischen Algorithmen wird von einer kritischen Diskussion begleitet, die relevante moderne Forschungsbemühungen hervorhebt, wie z. B. die Feinabstimmung der strukturellen und Transporteigenschaften von Elektrolyten, die Verbesserung der Kapazitäten und die Senkung der Kosten von Gasfängern und die Entwicklung nachhaltigerer Designs von Energiespeichern. Es werden spezifische Anwendungen des PEL für die Systematisierung molekularer Designbemühungen diskutiert. Die Monographie stellt eine unverzichtbare Einführung in das moderne In-silico-Materialdesign und das Moleküldesign für Studenten und Experimentatoren aus den Bereichen Chemie und Physik dar.
Über den Autor / die Autorin
Gli autori di questo libro possiedono un'immensa esperienza nello sviluppo e nell'utilizzo del concetto di paesaggio energetico potenziale per progettare nuove molecole e nuovi materiali funzionali.