Mehr lesen 
Woher kommt der Reformstau in der deutschen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft? Wo liegen die Probleme, wo gibt es Lösungen und wie können die Gelingensbedingungen verbessert werden? Wo liegt Innovationspotenzial? 
Das Buch nimmt von pauschalen Verurteilungen Abstand und zeigt neue Wege der Verwaltungsreform auf. Anhand von sechs zentralen Problemfeldern - Finanzen und Investition, Innovation und Innovationsmanagement, Umsetzung und Change Management, Kommunikation und Stakeholder-Management, strategische Zukunftssicherung sowie politische Partizipation, Demokratie und Führung - zeigen Andrea Römmele, Helmut K. Anheier und Wolfgang Seibel, warum eine bessere Transformationsleistung bisher verhindert wurde und das Vertrauen in die Demokratie gelitten hat. Diese Kernprobleme politischer Governance wenden sie auf die vier Politikbereiche Energie, KI/Digitalisierung, Infrastruktur und Mobilität sowie Demografie und Migration an und konkretisieren sie in 20 Fallstudien. Der Band tritt mit dem klaren Anspruch an, Transformation in Deutschland zu meistern und Demokratie zu stärken. Er bietet eine Sammlung vielfältiger, konkreter und übertragbarer Praxisbeispiele an, die überzeugend aufzeigen, dass Reform in Deutschland gelingen kann, wenn Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.
Über den Autor / die Autorin
Andrea Römmele ist Professorin für Politische Kommunikation und Vizepräsidentin an der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratie, Wahlen und politische Parteien. Sie studierte an der Universität Heidelberg und der University of California in Berkeley und habilitierte sich an der FU Berlin. Wichtige Stationen ihrer Karriere waren u.a. das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), die Johns Hopkins University in Washington DC und das Wissenschaftszentrum Berlin. In ihrer ARD-Reportage 'Demokratie verstehen' erklärt sie Politik und Demokratie einer breiten Öffentlichkeit. 
Link zur Website von Andrea Römmele: www.andrearoemmele.de
Zusammenfassung
Woher kommt der Reformstau in der deutschen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft? Wo liegen die Probleme, wo gibt es Lösungen und wie können die Gelingensbedingungen verbessert werden? Wo liegt Innovationspotenzial? 
Das Buch nimmt von pauschalen Verurteilungen Abstand und zeigt neue Wege der Verwaltungsreform auf. Anhand von sechs zentralen Problemfeldern – Finanzen und Investition, Innovation und Innovationsmanagement, Umsetzung und Change Management, Kommunikation und Stakeholder-Management, strategische Zukunftssicherung sowie politische Partizipation, Demokratie und Führung – zeigen Andrea Römmele, Helmut K. Anheier und Wolfgang Seibel, warum eine bessere Transformationsleistung bisher verhindert wurde und das Vertrauen in die Demokratie gelitten hat. Diese Kernprobleme politischer Governance wenden sie auf die vier Politikbereiche Energie, KI/Digitalisierung, Infrastruktur und Mobilität sowie Demografie und Migration an und konkretisieren sie in 20 Fallstudien. Der Band tritt mit dem klaren Anspruch an, Transformation in Deutschland zu meistern und Demokratie zu stärken. Er bietet eine Sammlung vielfältiger, konkreter und übertragbarer Praxisbeispiele an, die überzeugend aufzeigen, dass Reform in Deutschland gelingen kann, wenn Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten.
Vorwort
So lösen wir den Reformstau in der deutschen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf!