Mehr lesen
Warum müssen wir eigentlich arbeiten?
Warum sind manche reich und andere arm?Wieso müssen wir eigentlich jeden Tag arbeiten und in die Schule gehen? Was hat Geld damit zu tun und warum haben die einen viel davon und
ie anderen wenig? Wieso ist ein Klumpen Gold so viel wert und ein Stein nichts? Dieses Buch bietet kluge Antworten auf Kinderfragen zu Geld, Arbeit und Gerechtigkeit - die auch Erwachsene ins Grübeln bringen.
Ezra will wissen, wer sich das alles ausgedacht hat. Eines Morgens fragt er seiner Mama Löcher in den Bauch: Warum müssen wir arbeiten? Warum brauchen wir überhaupt Geld? Sie erklärt ihm geduldig alles, was sie weiß: Welche Rechnungen sie jeden Monat bezahlen muss, was ein Erbe ist, was Kapitalismus bedeutet, und wieso man Geld nicht einfach endlos drucken kann.
Ein Kindersachbuch, das scheinbar einfache Fragen klug erklärt und uns alle ermutigt, über eine gerechtere Welt nachzudenken.
Über den Autor / die Autorin
Saskia Hödl, 1985 in Wien geboren, studierte Journalismus und Medienmanagement, bevor sie für knapp zehn Jahre zur taz nach Berlin ging. Heute lebt sie wieder in Wien, wo sie als freie Journalistin, Autorin und Kolumnistin arbeitet, u. a. für DIE ZEIT, der Freitag und die taz. Ihr erstes Kindersachbuch
'Steck mal in meiner Haut' (EMF 2022) wurde zum Bestseller. Für ihr neues
Buch hat sie unter anderem die großartigen Fragen ihrer Kinder gesammelt.
Zusammenfassung
Warum müssen wir eigentlich arbeiten?
Warum sind manche reich und andere arm?
Wieso müssen wir eigentlich jeden Tag arbeiten und in die Schule gehen? Was hat Geld damit zu tun und warum haben die einen viel davon und
ie anderen wenig? Wieso ist ein Klumpen Gold so viel wert und ein Stein nichts? Dieses Buch bietet kluge Antworten auf Kinderfragen zu Geld, Arbeit und Gerechtigkeit – die auch Erwachsene ins Grübeln bringen.
Ezra will wissen, wer sich das alles ausgedacht hat. Eines Morgens fragt er seiner Mama Löcher in den Bauch: Warum müssen wir arbeiten? Warum brauchen wir überhaupt Geld? Sie erklärt ihm geduldig alles, was sie weiß: Welche Rechnungen sie jeden Monat bezahlen muss, was ein Erbe ist, was Kapitalismus bedeutet, und wieso man Geld nicht einfach endlos drucken kann.
Ein Kindersachbuch, das scheinbar einfache Fragen klug erklärt und uns alle ermutigt, über eine gerechtere Welt nachzudenken.