Fr. 82.00

Nudging durch den Staat - Die Standardvorgabe bei der Organspende im Lichte der Grundrechte

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 28.11.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Zusammenfassung

Weltweit setzen Regierungen zunehmend Nudges ein, um das Verhalten der Bevölkerung zu lenken. Dabei nutzen sie gezielt die begrenzte Rationalität in menschlichen Entscheidungsprozessen aus, um das Gemeinwohl zu fördern. Ein Beispiel ist die erweiterte Widerspruchslösung bei der Organspende, die in der Schweiz voraussichtlich 2026 in Kraft tritt und dem Organmangel entgegenwirken soll. Diese Dissertation untersucht die ökonomischen Wurzeln und psychologischen Wirkungsweisen von Nudging. Sie analysiert die Implikationen des Konzepts für die Rechtswissenschaft und verortet es innerhalb der Schweizerischen Rechtsordnung. Anhand der Widerspruchslösung bei der Organspende beleuchtet Cécile Schmidlin das Potenzial und die Grenzen staatlichen Nudgings und bietet Impulse für den Umgang damit im Kontext des Verfassungsrechts. Besonderes Augenmerk gilt der manipulativen Wirkung als Eingriff in das Grundrecht der persönlichen Freiheit.

Produktdetails

Autoren Cécile Schmidlin
Verlag Dike
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erscheint 28.11.2025
 
EAN 9783038918196
ISBN 978-3-03891-819-6
Seiten 276
Serien Schweizer Schriften zum Staats- und Verfassungsrecht (SSV)
Schweizer Schriften zum Staats- und Verfassungsrecht 6
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Grundrechte, Widerspruchslösung, Paternalismus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.