Mehr lesen
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Automatisierungstechnik und behandelt Themen wie Auswahl und Entwurf von Sensoren und Aktoren, Modellierung komplexer Prozesse mit Zustandsraum- und Übertragungsfunktionsmodellen sowie Entwicklung von Regelungsstrategien für industrielle Prozesse. Dabei nützen wir Methoden wie Störgrößenaufschaltung und komplexe modellprädiktive Regelung, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und deren Programmierung sowie Verfahren zur Bewertung der Prozesssicherheit. Mit zunehmender Vernetzung und Überwachung industrieller Prozesse ist ein grundlegendes Verständnis der Prozessautomatisierung und -steuerung erforderlich. Neben wirtschaftlichen Fragestellungen stehen dabei auch Aspekte wie (Arbeits)Sicherheit und Umweltschutz immer mehr im Vordergrund. Prozessautomatisierung ist ein komplexer Vorgang, der das Verstehen und Modellieren des Prozesses, die Entwicklung einer geeigneten Automatisierungsstrategie und schließlich deren Test und Validierung erfordert. Diese Themen werden anhand detaillierter Beispiele gründlich behandelt, wobei Fragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels das Wissen und Verständnis der Leserinnen und Leser vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
Introduction to Automation Engineering.- Instrumentation and Signals.- Mathematical Representation of a Process.- Schematic Representation of a Process.- Control and Automation Strategies.- Boolean Algebra.- PLC Programming.- Safety in the Automation Industry.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Yuri A. W. Shardt ist derzeit Fachgebietsleiter des Fachgebiets „Automatisierungstechnik“ an der TU Ilmenau.
Dipl.-Ing. Carsten Gatermann ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet „Elektrische Energieversorgung“ an der TU Ilmenau.
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Automatisierungstechnik und behandelt Themen wie Auswahl und Entwurf von Sensoren und Aktoren, Modellierung komplexer Prozesse mit Zustandsraum- und Übertragungsfunktionsmodellen sowie Entwicklung von Regelungsstrategien für industrielle Prozesse. Dabei nützen wir Methoden wie Störgrößenaufschaltung und komplexe modellprädiktive Regelung, speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und deren Programmierung sowie Verfahren zur Bewertung der Prozesssicherheit. Mit zunehmender Vernetzung und Überwachung industrieller Prozesse ist ein grundlegendes Verständnis der Prozessautomatisierung und -steuerung erforderlich. Neben wirtschaftlichen Fragestellungen stehen dabei auch Aspekte wie (Arbeits)Sicherheit und Umweltschutz immer mehr im Vordergrund. Prozessautomatisierung ist ein komplexer Vorgang, der das Verstehen und Modellieren des Prozesses, die Entwicklung einer geeigneten Automatisierungsstrategie und schließlich deren Test und Validierung erfordert. Diese Themen werden anhand detaillierter Beispiele gründlich behandelt, wobei Fragen und Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels das Wissen und Verständnis der Leserinnen und Leser vertiefen.