Fr. 37.90

Angemessenheit von Abfindungs- und Ausgleichszahlungen auf Basis des Börsenwerts einer Aktiengesellschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura (Rechtswissenschaften), Note: 12,00, EBS Universität für Wirtschaft und Recht (EBS Law School), Veranstaltung: Schwerpunktbereich Bank- und Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Aktuelle Spruchverfahren verdeutlichen in vielerlei Hinsicht den gesetzgeberischen Handlungsbedarf, wenn es um die Überprüfung der Angemessenheit von Abfindungs- und Ausgleichszahlungen in gesellschaftsrechtlichen Kontexten geht. Im Vordergrund stehen dabei einerseits prozessökonomische Erwägungen und andererseits ein effektiver Schutz von (Minderheits-)Aktionären. Aufgrund dessen und in Anbetracht der stetigen Weiterentwicklung der deutschen Börsenplätze wie auch der zunehmenden innereuropäischen Harmonisierung des Kapitalmarktes ist diese Thematik nach wie vor von höchster praktischer Relevanz.

Die Bachelor-Thesis untersucht hierfür die Angemessenheit an der Schnittstelle von Gesellschafts-, Aktien- und Kapitalmarktrecht unter Berücksichtigung des geltenden Prozessrechts auf der einen und deren Interdependenz mit betriebswirtschaftlichen Berechnungsansätzen auf der anderen Seite.

Sie wirft zunächst einen Blick auf die gesetzlichen Grundlagen, die eine gesetzliche Pflicht für Ausgleichs- und Abfindungszahlungen normieren und skizziert die Grundzüge des Spruchverfahrens sowie der Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung der beiden maßgeblichen Bewertungsmethoden an. Bezugnehmend darauf folgt eine Untersuchung der tatsächlichen Praxistauglichkeit der Börsenwertmethode gemessen an der Geeignetheit und Aussagekraft des Börsenkurses sowie an prozessökonomischen Erwägungen. Sodann wird das zur Bestimmung der Angemessenheit relevante Verhältnis von Rechts- und Tatfrage unter prozessualen Gesichtspunkten beleuchtet. Fortführend werden das italienische Abfindungssystem und einzelne Vorzüge im Vergleich zum deutschen dargestellt.

Abschließend erfolgt die Darstellung eines Gesetzesvorschlags zur Neufassung von § 327b Abs. 1 AktG, dessen Regelungsansatz im Einklang mit den bestehenden gesetzgeberischen Wertungen zum Schutz von (Minderheits-)Aktionären steht.

Produktdetails

Autoren Max Hieber
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.10.2025
 
EAN 9783389159743
ISBN 978-3-389-15974-3
Seiten 48
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 84 g
Themen Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen > sonstiges Recht
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.