Mehr lesen
Mit der Umsetzung zentraler EU-Richtlinien - (EU) 2023/2673 zur Stärkung der Verbraucherrechte, (EU) 2024/825 über Finanzdienstleistungen im Fernabsatz, (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge sowie (EU) 2024/1799 zur Reparatur von Waren - modernisiert der Gesetzgeber das deutsche Vertrags- und Verbraucherrecht grundlegend. Im Zentrum stehen Digitalisierung, Transparenz, Nachhaltigkeit und wirksame Rechtsdurchsetzung. Anwaltschaft sowie Unternehmensjurist:innen benötigen präzise Handreichungen für die Umsetzung der neuen Pflichten. Das Handbuch behält das gesamte rechtliche Umfeld im Blick und
stellt die neuen Informationspflichten dar, einschließlich Vorgaben zum nachhaltigen Konsumerläutert die Einführung des Widerrufsbuttons und die Folgen für das Online-Vertragsrechterklärt das Ende des "ewigen Widerrufsrechts" bei Finanzdienstleistungenzeigt die Neuregelungen für unentgeltliche Darlehen, Klein- und Kurzzeitkredite sowie Buy-now-pay-later-Modellebehandelt die verschärfte Kreditwürdigkeitsprüfung und die neuen Transparenz- und Formvorgabengeht auf die erweiterten Sanktionsinstrumente, Bußgelder und Aufsichtsmaßnahmen einordnet neue Herstellerpflichten zur Reparatur von Waren ein undberücksichtigt flankierende Änderungen im Versicherungsvertrag- und DatenschutzrechtDie klare Systematik des Werkes erleichtert den schnellen Zugang und bietet Praxissicherheit in einem dynamischen Rechtsgebiet.Mit Beiträgen vonRA Prof. Dr. Felix Buchmann, FAUrhuMedienR u FAITR | Prof. Dr. Svenja Buckstegge | RA Dr. Nico Holtkamp | Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M. | RA Sven Luckert | RAin Chiara Panfili, LL.M. (Berlin) | Jochen Riehle | Dr. Patrik Schmidt, LL.M. | RAin Tanya Stariradeff | Prof. Dr. Sascha Stiegler, LL.M. | RAin Dr. Johanna Voget. LL.M.
Zusammenfassung
Mit der Umsetzung zentraler EU-Richtlinien – (EU) 2023/2673 zur Stärkung der Verbraucherrechte, (EU) 2024/825 über Finanzdienstleistungen im Fernabsatz, (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge sowie (EU) 2024/1799 zur Reparatur von Waren – modernisiert der Gesetzgeber das deutsche Vertrags- und Verbraucherrecht grundlegend. Im Zentrum stehen Digitalisierung, Transparenz, Nachhaltigkeit und wirksame Rechtsdurchsetzung.
Anwaltschaft sowie Unternehmensjurist:innen benötigen präzise Handreichungen für die Umsetzung der neuen Pflichten.
Das Handbuch behält das gesamte rechtliche Umfeld im Blick und
stellt die neuen Informationspflichten dar, einschließlich Vorgaben zum nachhaltigen Konsum
erläutert die Einführung des Widerrufsbuttons und die Folgen für das Online-Vertragsrecht
erklärt das Ende des „ewigen Widerrufsrechts“ bei Finanzdienstleistungen
zeigt die Neuregelungen für unentgeltliche Darlehen, Klein- und Kurzzeitkredite sowie Buy-now-pay-later-Modelle
behandelt die verschärfte Kreditwürdigkeitsprüfung und die neuen Transparenz- und Formvorgaben
geht auf die erweiterten Sanktionsinstrumente, Bußgelder und Aufsichtsmaßnahmen ein
ordnet neue Herstellerpflichten zur Reparatur von Waren ein und
berücksichtigt flankierende Änderungen im Versicherungsvertrag- und Datenschutzrecht
Die klare Systematik des Werkes erleichtert den schnellen Zugang und bietet Praxissicherheit in einem dynamischen Rechtsgebiet.
Mit Beiträgen von
RA Prof. Dr. Felix Buchmann, FAUrhuMedienR u FAITR | Prof. Dr. Svenja Buckstegge | RA Dr. Nico Holtkamp | Prof. Dr. Steffen Kroschwald, LL.M. | RA Sven Luckert | RAin Chiara Panfili, LL.M. (Berlin) | Jochen Riehle | Dr. Patrik Schmidt, LL.M. | RAin Tanya Stariradeff | Prof. Dr. Sascha Stiegler, LL.M. | RAin Dr. Johanna Voget. LL.M.