vergriffen

Die Sicherheitsgesellschaft - Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Treten Selbstführung, Kontrolltechniken und Ausschluss an die Stelle von Überwachung, Strafe und Disziplinierung? Das Buch beschreibt die Entwicklung sozialer Kontrolle vor dem Hintergrund der ökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte.Die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen führen in Verbindung mit dem Wirken verschiedener Protagonisten zu einem grundlegenden Wandel der Mechanismen, Techniken und Institutionen in diesem Bereich. Dieser Prozess wird von den Autoren als Herausbildung einer neuen Formation sozialer Kontrolle analysiert, die sie als Sicherheitsgesellschaft beschreiben. Hiervon ausgehend skizzieren sie im Anschluss Grundzüge einer Kritik und geben einen Ausblick auf Alternativen. Dieeinzelnen Befunde werden jeweils an verschiedenen Bereichen sozialer Kontrolle ? wie zum Beispiel Strafrecht, Polizei, Geheimdienste und Recht - veranschaulicht.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Soziale Kontrolle und Gesellschaft - Gesellschaftliche Transformationsprozesse - Wandel der gesellschaftlichen Vorgaben für soziale Kontrolle - Die gegenwärtige Formation sozialer Kontrolle - Grundzüge einer Kritik gegenwärtiger Sozialkontrolle - Alternative Perspektiven - Rechts- und gesellschaftspolitischer Ausblick

Produktdetails

Autoren Tobias Singelnstein, Peer Stolle
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.01.2008
 
EAN 9783531154787
ISBN 978-3-531-15478-7
Seiten 180
Gewicht 284 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Politische Soziologie

Soziale Sicherheit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.