Fr. 40.90

Klinische Neuropsychologie - Ein Überblick für Psychologiestudierende und Interessierte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Einführung aus der Reihe Was ist eigentlich ? gibt einen kurzen Überblick über das Fach (Klinische) Neuropsychologie mit Schwerpunkten auf den Themengebieten Modelle neuropsychologischer Funktionen sowie kognitive und affektive Folgen von erworbenen Hirnschädigungen und deren neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung in ambulanter Praxis und Klinik. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der (Klinischen) Neuropsychologie.

Inhaltsverzeichnis

1. Neuropsychologie und Klinische Neuropsychologie: Definition und Gegenstandsbereich.- 2. Neuropsychologische Funktionsbereiche und assoziierte Störungen.- 3. Tätigkeitsfelder und Qualifikationswege im Bereich der Klinischen Neuropsychologie bzw. Neuropsychologischen Psychotherapie.

Über den Autor / die Autorin

Patrizia Thoma
, Dipl.-Psychologin, Promotion 2007 und Habilitation 2016 an der Ruhr-Universität, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Klinische Neuropsychologie (PTK), Supervisorin (VT), über 50 peer-reviewte Artikel in internationalen Fachzeitschriften, über 10 Bücher und Buchkapitel, Leitung Neuropsychologisches Therapie Centrum (NTC) und Ruhr-Akademie für Neuropsychologie, Forschungsschwerpunkte: soziale Kognitionen, psychosoziale Belastung nach Hirnschädigung  

Boris Suchan
, Dipl.-Psychologe, Promotion 1999 Heinrich-Heine-Universität und Habilitation 2006 an der Ruhr-Universität, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinische Neuropsychologie (PTK), Supervisor (VT und NPT), über 100 peer-reviewte Artikel in internationalen Fachzeitschriften, über 10 Bücher und Buchkapitel, Leitung Neuropsychologisches Therapie Centrum (NTC) und Ruhr-Akademie für Neuropsychologie, Forschungsschwerpunkte: Gedächtnis, exekutive Funktionen, Prosopagnosie  

Zusammenfassung

Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach (Klinische) Neuropsychologie mit Schwerpunkten auf den Themengebieten Modelle neuropsychologischer Funktionen sowie kognitive und affektive Folgen von erworbenen Hirnschädigungen und deren neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung in ambulanter Praxis und Klinik. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der (Klinischen) Neuropsychologie.

Produktdetails

Autoren Boris Suchan, Patrizia Thoma
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 13.04.2026
 
EAN 9783662725627
ISBN 978-3-662-72562-7
Seiten 38
Illustration XI, 38 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Serie Was ist eigentlich …?
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Sonstiges

KLINISCHE NEUROPSYCHOLOGIE, neuropsychology, neuropsychologische Diagnostik, Neuropsychologische Psychotherapie, Folgen von erworbenen Hirnschädigungen und deren Therapie, Praktische Anwendung neurowissenschaftlicher Grundlagen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.