Mehr lesen
Diese Einführung aus der Reihe Was ist eigentlich ? gibt einen kurzen Überblick über das Fach (Klinische) Neuropsychologie mit Schwerpunkten auf den Themengebieten Modelle neuropsychologischer Funktionen sowie kognitive und affektive Folgen von erworbenen Hirnschädigungen und deren neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung in ambulanter Praxis und Klinik. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der (Klinischen) Neuropsychologie.
Inhaltsverzeichnis
1. Neuropsychologie und Klinische Neuropsychologie: Definition und Gegenstandsbereich.- 2. Neuropsychologische Funktionsbereiche und assoziierte Störungen.- 3. Tätigkeitsfelder und Qualifikationswege im Bereich der Klinischen Neuropsychologie bzw. Neuropsychologischen Psychotherapie.
Über den Autor / die Autorin
Patrizia Thoma
, Dipl.-Psychologin, Promotion 2007 und Habilitation 2016 an der Ruhr-Universität, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Klinische Neuropsychologie (PTK), Supervisorin (VT), über 50 peer-reviewte Artikel in internationalen Fachzeitschriften, über 10 Bücher und Buchkapitel, Leitung Neuropsychologisches Therapie Centrum (NTC) und Ruhr-Akademie für Neuropsychologie, Forschungsschwerpunkte: soziale Kognitionen, psychosoziale Belastung nach Hirnschädigung
Boris Suchan
, Dipl.-Psychologe, Promotion 1999 Heinrich-Heine-Universität und Habilitation 2006 an der Ruhr-Universität, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Klinische Neuropsychologie (PTK), Supervisor (VT und NPT), über 100 peer-reviewte Artikel in internationalen Fachzeitschriften, über 10 Bücher und Buchkapitel, Leitung Neuropsychologisches Therapie Centrum (NTC) und Ruhr-Akademie für Neuropsychologie, Forschungsschwerpunkte: Gedächtnis, exekutive Funktionen, Prosopagnosie
Zusammenfassung
Diese Einführung aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach (Klinische) Neuropsychologie mit Schwerpunkten auf den Themengebieten Modelle neuropsychologischer Funktionen sowie kognitive und affektive Folgen von erworbenen Hirnschädigungen und deren neuropsychologisch-psychotherapeutische Behandlung in ambulanter Praxis und Klinik. Sie will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums zu einer Orientierung in dieser Teildisziplin verhelfen. Sie bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der (Klinischen) Neuropsychologie.