Mehr lesen
Über den Autor / die Autorin
Dieter Pfister (*1955) studierte Kunst- und Architekturgeschichte, Soziologie sowie Betriebswirtschaft an den Universitäten Basel und Zürich. Er beriet zahlreiche Firmen in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Später erarbeitete er für öffentliche und private Bauherren Visionen und Strategien zur Areal- und Stadtraumgestaltung. Schliesslich gründete und leitete er an der Universität St. Gallen ein Programm zur Weiterbildung von Bauherren. Pfister ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schweizer Möbelgeschichte und Wohnkultur.
Zusammenfassung
«Die Qualität des Unauffälligen» – der Untertitel dieses Buchs ist programmatisch. Denn Dieter Pfister richtet in seiner Möbelgeschichte des Kantons Aargau seit dem 19. Jahrhundert den Blick nicht einzig auf die bekannten Designklassiker, sondern auch auf jene Möbel, die über Generationen hinweg in den meisten Schweizer Wohn- und Büroräumen standen.An Beispielen bedeutender Aargauer Hersteller zeigt der Band, wie sich ausgehend vom Holzgewerbe die Möbelproduktion zwischen Handwerk, industrieller Fertigung und Alltagskultur entfaltete. Er dokumentiert Formen und Materialien ebenso wie Absatzmärkte und Lebenswelten, in denen diese Möbel ihren Platz fanden.Pfister stützt sich auf neuere Forschungen, Archivrecherchen, Zeitzeugen und auf die gezielt aufgebaute Möbelsammlung des Museum Aargau. Damit würdigt der Band nicht nur die regionale Möbelgeschichte, sondern leistet zugleich einen substanziellen Beitrag zur schweizerischen Industrie- und Kulturgeschichte.
Vorwort
Designklassiker und Alltagskultur: Aargauer Möbelgeschichte seit dem 19. Jahrhundert