Mehr lesen
Charles Darwins Schrift Über die Entstehung der Arten (1859) gilt als Grundstein der modernen Biologie.
Darin formuliert er die Evolutionstheorie, nach welcher sich alle Lebewesen aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt haben.
Der zentrale Mechanismus ist die natürliche Selektion: Individuen, die besser an ihre Umwelt angepasst sind, haben größere Überlebens- und Fortpflanzungschancen.
Dieses Konzept stellte das damalige Weltbild der unveränderlichen Schöpfung radikal infrage und prägt die Wissenschaft bis heute.
Hier als vollständige Hardcocer-Neuausgabe.
Charles Darwin.
Über die Entstehung der Arten.
Übersetzt von Heinrich Georg Bronn und Victor Carus.
Erstdruck des Originals (First published): Charles Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection,
or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life; John Murray, London 1859.
Der Text dieser Ausgabe folgt (This edition follows the text of):
Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Nach der letzten englischen Ausgabe wiederholt durchgesehen von J. Victor Carus, 9. Auflage, Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1899.
Vollständige Neuausgabe (Complete new edition), 1. Auflage (1st edition), Göttingen 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.