Fr. 108.00

Diagnosekompetenz im Kontext offener Modellierungsaufgaben - Erfassung und Analyse der Diagnosekompetenz bei angehenden Lehrkräften

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 09.03.2026

Beschreibung

Mehr lesen

In einer Mixed-Methods-Studie untersucht die Arbeit die Diagnosekompetenz angehender Lehrkräfte im Kontext offener Modellierungsaufgaben. Qualitative Interviews zeigen, dass numerische Annahmen bevorzugt werden, während der Umgang mit realitätsbezogenen Annahmen häufig Unsicherheiten offenbart. Ergänzend identifiziert eine quantitative Fragebogenstudie Prädiktoren der Diagnosekompetenz wie die eigene Modellierungskompetenz und die unterrichtspraktische Erfahrung, weist jedoch auf deutliche Defizite hin. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, Diagnose- und Modellierungskompetenzen stärker in der Lehrkräftebildung zu verankern.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Mathematisches Modellieren.- Offene (Modellierungs-)aufgaben.- Diagnosekompetenz von Lehrkräften.- (Modellierungsbezogene) Überzeugungen von Lehrkräften.- Forschungsfragen.- Mixed-Methods-Ansatz.- Qualitative Interviewstudie.- Quantitative Fragebogenstudie.- Zusammenführung der qualitativen und quantitativen Studie.

Über den Autor / die Autorin

Katharina Krausmüller (geb. Wiehe)
promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster.

Zusammenfassung

In einer Mixed-Methods-Studie untersucht die Arbeit die Diagnosekompetenz angehender Lehrkräfte im Kontext offener Modellierungsaufgaben. Qualitative Interviews zeigen, dass numerische Annahmen bevorzugt werden, während der Umgang mit realitätsbezogenen Annahmen häufig Unsicherheiten offenbart. Ergänzend identifiziert eine quantitative Fragebogenstudie Prädiktoren der Diagnosekompetenz wie die eigene Modellierungskompetenz und die unterrichtspraktische Erfahrung, weist jedoch auf deutliche Defizite hin. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, Diagnose- und Modellierungskompetenzen stärker in der Lehrkräftebildung zu verankern.

Produktdetails

Autoren Katharina Krausmüller
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 09.03.2026
 
EAN 9783658500870
ISBN 978-3-658-50087-0
Seiten 311
Abmessung 148 mm x 18 mm x 210 mm
Gewicht 436 g
Illustration XXI, 311 S. 19 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Serie Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Mathematik, Schulen und Vorschulen, optimieren, Überzeugungen, Mathematics Education, School and Schooling, Diagnosekompetenz, offene Modellierungsaufgaben, Bewertung von Schülerlösungen, numerische Annahmen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.