Fr. 12.50

Mit Kita-Eltern im Gespräch - Zusammenarbeit fördern & Fachkräfte stärken

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 09.03.2026

Beschreibung

Mehr lesen










Ratgeber für Einrichtungsleitungen und pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und Tagespflege +++

Elterngespräche gehören fest zum pädagogischen Alltag - und gleichzeitig stellen sie oftmals eine der größten Herausforderungen dar. Wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation? Wie können Fachkräfte schwierige Themen souverän ansprechen und gleichzeitig gut auf sich selbst achten? Und wie wird aus Elternarbeit eine echte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft?

Dieser handliche Ratgeber aus der Reihe "Kita-Wissen kompakt" bietet konkrete Unterstützung für die gelingende Zusammenarbeit mit Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten.
Dabei liefert das Buch

  • Impulse für mehr Verständnis, Offenheit und Dialogkultur,
  • Methoden und Tipps für entspannte Elterngespräche,
  • zahlreiche Fallbeispiele aus dem Kita-Alltag,
  • Anregungen zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge.
Auf 64 Seiten erhalten pädagogische Fachkräfte gebündeltes Wissen für Gespräche auf Augenhöhe. Die schnelle Lektüre für zwischendurch - kompakt, verständlich und fundiert.

Zusammenfassung

Ratgeber für Einrichtungsleitungen und pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kita, Hort und Tagespflege +++

Elterngespräche gehören fest zum pädagogischen Alltag – und gleichzeitig stellen sie oftmals eine der größten Herausforderungen dar. Wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation? Wie können Fachkräfte schwierige Themen souverän ansprechen und gleichzeitig gut auf sich selbst achten? Und wie wird aus Elternarbeit eine echte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft?

Dieser handliche Ratgeber aus der Reihe „Kita-Wissen kompakt“ bietet konkrete Unterstützung für die gelingende Zusammenarbeit mit Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten.
Dabei liefert das Buch

  • Impulse für mehr Verständnis, Offenheit und Dialogkultur,
  • Methoden und Tipps für entspannte Elterngespräche,
  • zahlreiche Fallbeispiele aus dem Kita-Alltag,
  • Anregungen zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge.
Auf 64 Seiten erhalten pädagogische Fachkräfte gebündeltes Wissen für Gespräche auf Augenhöhe. Die schnelle Lektüre für zwischendurch – kompakt, verständlich und fundiert.

Produktdetails

Autoren Nicole Wilhelm
Verlag An der Ruhr
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 09.03.2026
 
EAN 9783834653017
ISBN 978-3-8346-5301-7
Seiten 64
Abmessung 126 mm x 190 mm x 6 mm
Gewicht 116 g
Illustration enthält farbige Abbildungen
Serie Kita-Wissen kompakt
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Kindergarten- und Vorschulpädagogik

für die Berufsbildung / Berufsausbildung, Moralische und soziale Absichten von Erziehung, Frühkindliche Pflege & Bildung, Elterngespräch, Waldkindergarten, Freiluftschule & Erlebnispädagogik, Elterngespräche, Erziehungspartnerschaft, Bildungspartnerschaft, elterngespräche führen, Entwicklungsgespräch Kindergarten, Elterngespräche Kita, schwierige Elterngespräche führen, erziehungspartnerschaft kita, entwicklungsgespräch vorschulkinder, schwierige elterngespräche führen kita, erziehungspartnerschaft kita beispiele, zusammenarbeit eltern kita, entwicklungsgespräch kita 2 jahre, elterngespräche führen kita, mit eltern zusammenarbeiten, entwicklungsgespräch kita 5 jahre, elterngespräche kindergarten, schwierige Elterngespräche, Elterngespräche in der Kita, erziehungs und bildungspartnerschaft, elterngespräche vorlage, entwicklungsgespräch kita 3 jahre, elterngespräche leitfaden, elterngespräche konstruktiv führen, kita-wissen kompakt, zusammenarbeit eltern und erzieher, elterngespräche krippe, bildungs und erziehungspartnerschaft, entwicklungsgespräch kita 4 jahre, elterngespräche professionell führen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.