vergriffen

Die Stellung der Tendenzunternehmen und der Religionsgemeinschaften im deutschen und europäischen Recht der Arbeitnehmerbeteiligung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Sogenannte Tendenzunternehmen genießen im deutschen Arbeitsrecht einen weitgehenden Schutz, indem die Mitbestimmung des Betriebsrats eingeschränkt und die unternehmerische Mitbestimmung gänzlich ausgeschlossen wird. Noch weitergehender ist die Sonderstellung von Religionsgemeinschaften und ihren karitativen und erzieherischen Einrichtungen, die vom Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes gänzlich ausgenommen sind. In den letzten Jahren ist die Beteiligung der Arbeitnehmer Gegenstand mehrerer europäischer Richtlinien geworden, die nur zum Teil Sonderregelungen für Unternehmen mit geistig-ideeller Zielsetzung enthalten und insbesondere nicht zwischen Tendenzunternehmen und Religionsgemeinschaften differenzieren. Die Verfasserin setzt sich insbesondere mit der Frage auseinander, welchen Spielraum der europäische Gesetzgeber bei der Ausgestaltung des Rechts der Arbeitnehmerbeteiligung hat und inwieweit die deutschen Sonderregelungen für Tendenzunternehmen und Religionsgemeinschaften aus europäischer Sicht unter Druck geraten könnten.

Produktdetails

Autoren Stefanie Herta Jatho
Verlag Ergon
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 28.06.2013
 
EAN 9783899139723
ISBN 978-3-89913-972-3
Seiten 303
Abmessung 156 mm x 233 mm x 22 mm
Gewicht 530 g
Serie Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.