Fr. 55.90

Arzneimittel-Kompass 2025 - Die Preisfrage: Wege zu fairen Lösungen

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 05.03.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Der Arzneimittel-Kompass 2025 - Die Preisfrage: Wege zu fairen Lösungen beleuchtet eine der drängendsten Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen: die stetig steigenden Arzneimittelausgaben für immer weniger Patientinnen und Patienten. Patentgeschützte Hochpreistherapien, begrenzte Regulierungsspielräume und die Dynamik des GKV-Arzneimittelmarktes stellen Politik, Wissenschaft und Praxis gleichermaßen vor die Frage, wie ein solidarisches System mit endlichen Mitteln auch künftig eine bezahlbare und zugleich innovative Versorgung sichern kann.
Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Versorgung analysieren aktuelle Marktentwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und zeigen Alternativen auf. Der Band liefert fundierte Orientierung für alle, die sich mit der Steuerung von Arzneimittelkosten, fairen Preisbildungsmodellen und zukunftsfähigen Lösungen im Gesundheitssystem beschäftigen.
Das Open-Access-Werk weist wissenschaftlich gestützte Wege für die Zukunft der Preisbildung und Versorgung. Themen sind unter anderem:
·        Dynamik des GKV-Arzneimittelmarktes Ausgabenentwicklung, Marktkonzentration und regulatorische Grenzen des AMNOG
·        Preisbildung und Steuerung Modelle von wert- und kostenbasierten Preisgestaltungen, internationale Vergleiche und mögliche Reformoptionen
·        Hochpreis- und Orphan-Arzneimittel Innovationen mit geringer Verordnungshäufigkeit, hoher Kostenintensität und offenen Evidenzfragen
·        Faire Lösungen im solidarischen System Ansätze zur Balance zwischen medizinischem Fortschritt, Finanzierbarkeit und gerechtem Zugang
Damit richtet sich der Band an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Praxis, die den Arzneimittelmarkt verstehen und aktiv mitgestalten wollen.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Der Arzneimittel-Kompass 2025 wird von Helmut Schröder, Prof. Dr. Michael Thiede und Salka Enners vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.

Inhaltsverzeichnis

I Zum Einstieg ins Thema.- II Vertiefende Diskussion ausgewählter Fragestellungen.- III Sicht der Akteurinnen und Akteure.- IV Der GKV-Arzneimittelmarkt im Jahr 2024.

Über den Autor / die Autorin

Helmut Schröder, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Prof. Dr. med. Petra Thürmann, Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie, Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Prof. Dr. Michael Thiede, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Salka Enners, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Prof. Dr. med. Reinhard Busse, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, TU Berlin

Zusammenfassung

Der Arzneimittel-Kompass 2025 - Die Preisfrage: Wege zu fairen Lösungen beleuchtet eine der drängendsten Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen: die stetig steigenden Arzneimittelausgaben für immer weniger Patientinnen und Patienten. Patentgeschützte Hochpreistherapien, begrenzte Regulierungsspielräume und die Dynamik des GKV-Arzneimittelmarktes stellen Politik, Wissenschaft und Praxis gleichermaßen vor die Frage, wie ein solidarisches System mit endlichen Mitteln auch künftig eine bezahlbare und zugleich innovative Versorgung sichern kann.
Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Versorgung analysieren aktuelle Marktentwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und zeigen Alternativen auf. Der Band liefert fundierte Orientierung für alle, die sich mit der Steuerung von Arzneimittelkosten, fairen Preisbildungsmodellen und zukunftsfähigen Lösungen im Gesundheitssystem beschäftigen.
Das Open-Access-Werk weist wissenschaftlich gestützte Wege für die Zukunft der Preisbildung und Versorgung. Themen sind unter anderem:
·        Dynamik des GKV-Arzneimittelmarktes – Ausgabenentwicklung, Marktkonzentration und regulatorische Grenzen des AMNOG
·        Preisbildung und Steuerung – Modelle von wert- und kostenbasierten Preisgestaltungen, internationale Vergleiche und mögliche Reformoptionen
·        Hochpreis- und Orphan-Arzneimittel – Innovationen mit geringer Verordnungshäufigkeit, hoher Kostenintensität und offenen Evidenzfragen
·        Faire Lösungen im solidarischen System – Ansätze zur Balance zwischen medizinischem Fortschritt, Finanzierbarkeit und gerechtem Zugang
Damit richtet sich der Band an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Praxis, die den Arzneimittelmarkt verstehen – und aktiv mitgestalten – wollen.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Der Arzneimittel-Kompass 2025 wird von Helmut Schröder, Prof. Dr. Michael Thiede und Salka Enners vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Petra Thürmann von der Universität Witten-Herdecke und Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin herausgegeben.

Produktdetails

Mitarbeit Petra A Thürmann (Herausgeber), Reinhard Busse (Herausgeber), Prof Dr Petra A Thürmann (Herausgeber), Salka Enners (Herausgeber), Helmut Schröder (Herausgeber), Michael Thiede (Herausgeber), Michael Thiede u a (Herausgeber), Petra A. Thürmann (Herausgeber), Prof. Dr. Petra A. Thürmann (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erscheint 05.03.2026
 
EAN 9783662724590
ISBN 978-3-662-72459-0
Seiten 352
Illustration IX, 352 S. 150 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

optimieren, Pharmakologie, Gesundheitsökonomie, Health economics, Gentherapie, Open Access, pharmazeutische industrie, personalisierte Medizin, Public Health, Arzneimittelversorgung, Arzneimittelqualität, Arzneimittelmarkt, Corona-Pandemie, Pharmacology, Vergütungsmodelle, Arzneimittelpreise, Zelltherapie, pharmacoeconomics, HTAV, ATMP, Real-World-Daten

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.