Fr. 26.90

Behinderung - Chronik eines Jahrhunderts

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Autoren blicken auf hundert Jahre Behindertenpolitik zurück. Sie zeichnen in kurzen Kapiteln nach, wie der Begriff »Behinderung« entstand und sich seine Bedeutung stetig wandelte. Erkennbar werden Entwicklungen und Veränderungen, die die Chancen zur Partizipation und Akzeptanz behinderter Personen bedrohen oder eröffnen. Das Buch wendet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an die wissenschaftlichen Fachrichtungen. Es bietet einen geschichtlichen Überblick und die Möglichkeit, sich zu Stichpunkten wie Stellvertretung, Selbstbestimmung oder Inklusion ein Bild zu machen. Die 2. Auflage behandelt unter anderem neue Aspekte zu Diversität, Identitätspolitik und autoritären Einstellungen.

Über den Autor / die Autorin










Christian Mürner, geb. 1948, Dr. phil., Autor und Behindertenpädagoge.
Veröffentlichungen u.a.: 'Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen' (2003); zusammen mit Volker Schönwiese herausgegeben: 'Das Bildnis eines behinderten Mannes' (2006); mit Udo Sierck: 'Krüppelzeitung' (2009); 'Autobiografie und Behinderung' (2018); 'Narrheit' (2022); 'Verkannte Figuren' (2024).
Udo Sierck, geb. 1956, Dipl.-Bibl., Au¬tor, langjähriges Redaktionsmitglied der 'Krüppelzeitung', zusammen mit Nati Radtke Geschäftsführer des Cafés/Restaurants 'Lotte' in Hamburg.
Veröffentlichungen u.a.: 'Das Risiko, nichtbehinderte Eltern zu bekommen', (1989); 'Arbeit ist die beste Medizin' (1992); 'Normalisierung von rechts' (1995); zusammen mit Christian Mürner: 'Krüppelzeitung' (2009); 'Widerspenstig, eigensinnig, unbequem (2017); 'Bösewicht, Sorgenkind, Alltagsheld' (2021); 'KörperKult und Behinderung' (2023).

Bericht

»Dieses Buch geht weit über die reine Definition des Begriffs >Behinderung< hinaus. Es ist eine Chronik der Missachtung behinderter Menschen und ihrer elementarsten Rechte, selbst bis in unsere Zeit hinein. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention, die im Jahr 2009 in Deutschland ratifiziert wurde, stellt sich endlich ein lange fälliges Umdenken ein.« Berliner Behindertenzeitung »(...) wegweisendes Beispiel erzählender Wissenschaft!« Basler Schulblatt »Die Verfasser beschreiben anhand wichtiger Ereignisse der Behindertenpolitik eindrucksvoll den Wandel der unterschiedlichen Sichtweisen auf behinderte Menschen. Sie zeigen wichtige Erkenntnisse und Errungenschaften der Behindertenpolitik und gehen auf Vor- und Nachteile für behinderte Menschen ein.« socialnet

Produktdetails

Autoren Christian Mürner, Udo Sierck
Verlag Beltz Juventa
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2025
 
EAN 9783779990659
ISBN 978-3-7799-9065-9
Seiten 216
Abmessung 127 mm x 207 mm x 10 mm
Gewicht 180 g
Serie Juventa Paperbacks
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.