Fr. 63.00

Neokoloniale Strukturen und Praktiken innerhalb der globalisierten Weltwirtschaft

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Magisterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie untersucht, ob die Theorie des Neokolonialismus von Kwame Nkrumahs heute noch als analytisches Werkzeug dienen kann. Die Forschungsfragen lauten: Gibt es im 21. Jahrhundert neokoloniale Kontrolle über ehemals kolonialisierte Staaten? Wodurch sind ihre Strukturen und Praktiken in der globalisierten Weltwirtschaft gekennzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zwei empirische Fallstudien durchgeführt. Als Fallbeispiele dienen Argentinien und die Zentralafrikanische Republik. Ausgehend von der Theorie Nkrumahs wird Neokolonialismus als System definiert, das durch die Kontrolle der Wirtschaft von formal unabhängigen Staaten durch externe Akteure, wie Staaten, internationale Organisationen und TNU, mit dem Ziel der wirtschaftlichen Ausbeutung, insbesondere jedoch der Ressourcenausbeutung und der Erschließung neuer Absatzmärkte für ausländische Produkte, gekennzeichnet ist. Für den Analyserahmen dieser Arbeit wurde das Konzept des Neokolonialismus anhand von drei Kriterien mit jeweils zwei Ausprägungen operationalisiert. Die Präsenz neokolonialer Herrschaft wurde als gegeben betrachtet, insofern mindestens eine Ausprägung der jeweiligen Kriterien als zutreffend erachtet werden konnte. In beiden Ländern konnte mindestens eine Ausprägung aller drei Kriterien im Zeitraum von 2000-2022 nachgewiesen werden. Neokoloniale Herrschaft, verstanden als externe Kontrolle der Wirtschaft, ist damit in Argentinien und der Zentralafrikanischen Republik auch im 21. Jahrhundert weiterhin präsent. Die Befunde stützen Nkrumahs Theorie: Neokolonialismus bleibt ein relevantes Analyseinstrument, um Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen ökonomisch schwachen Staaten und externen Akteuren zu beschreiben. Forscher_innen der Politikwissenschaft sollten dem Konzept wieder stärkere Aufmerksamkeit schenken.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.09.2025
 
EAN 9783389150511
ISBN 978-3-389-15051-1
Seiten 92
Abmessung 148 mm x 210 mm x 7 mm
Gewicht 146 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.