Fr. 115.00

Alternativdiskurse zur Öffentlichkeit in demokratischen Systemen - Ein Konzept zur Analyse von Öffentlichkeitsstrukturen im Zeitalter der Digitalisierung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Öffentlichkeit gilt schon immer als unverzichtbar für Demokratien, ihre Rolle in demokratischen Systemen wird jedoch primär im Rahmen von Krisendiagnosen thematisiert. Aktuelle Debatten kritisieren, bestimmte Positionen seien aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen oder dort im Gegenteil zu dominant. Somit scheinen die Kriterien entscheidend zu sein, die bestimmen, welche Inhalte in welchem Ausmaß in die Öffentlichkeit gelangen. Selektionskriterien und -prozesse werden analytisch greifbar, indem ihre interne Strukturierung im Anschluss an Foucault als Öffentlichkeitdiskurs verstanden wird. Ergänzt wird dies durch Alternativdiskurse , ein neues Konzept, um auch den Wandel von Strukturen zu beschreiben. Öffentlichkeit erscheint im Lichte dieser Begriffe als bewegliches Ensemble verschiedenster (Alternativ-)Diskurse, die sich gegenseitig beeinflussen.
Der interdisziplinäre Ansatz der Arbeit ermöglicht demokratietheoretische Analysen von Öffentlichkeitsstrukturen und deren Veränderungen sowie eine Einordnung neuer Phänomene digitalisierter Öffentlichkeit etwa Fragmentierung, Polarisierung oder Echokammern. 

Inhaltsverzeichnis

Öffentlichkeit und Demokratie im 21. Jahrhundert eine komplexe Gemengelage.- Erkenntnisinteresse und Fragestellungen.- Demokratietheorien Forschungsstand und Theoriegrundlage.- Öffentlichkeitskonzepte Forschungsstand und Theoriegrundlage.- Öffentlichkeit in ihrer Rolle für das demokratische System.- Die Fragestellungen dieser Arbeit aus Sicht etablierter Öffentlichkeitstheorien.- Öffentlichkeit im Diskursverständnis Foucaults.- Abweichende Wissensproduktion in Alternativdiskursen als Auslöser struktureller Veränderungen des Öffentlichkeitsdiskurses.- Theoretische Implikationen zum Verhältnis von Alternativdiskursen und Demokratie.- Konsequenzen der Digitalisierung für Öffentlichkeitsdiskurs und Alternativdiskurse.- Alternativdiskurse zur Öffentlichkeit Empirische Beispiele.- Alternativdiskurse ein Konzept zur Analyse von Öffentlichkeit und Demokratie im 21. Jahrhundert.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Samuel Bader
beschäftigte sich nach seinem Demokratiewissenschaftsstudium mit der Rolle von Öffentlichkeitsstrukturen in Demokratien. Darüber hinaus ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut. Er arbeitet im nationalen Team von TALIS Starting Strong und forscht international vergleichend zu Kita-Personal.

Zusammenfassung


Öffentlichkeit gilt schon immer als unverzichtbar für Demokratien, ihre Rolle in demokratischen Systemen wird jedoch primär im Rahmen von Krisendiagnosen thematisiert. Aktuelle Debatten kritisieren, bestimmte Positionen seien aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen oder dort im Gegenteil zu dominant. Somit scheinen die Kriterien entscheidend zu sein, die bestimmen, welche Inhalte in welchem Ausmaß in die Öffentlichkeit gelangen. Selektionskriterien und -prozesse werden analytisch greifbar, indem ihre interne Strukturierung im Anschluss an Foucault als „Öffentlichkeitdiskurs“ verstanden wird. Ergänzt wird dies durch „Alternativdiskurse“, ein neues Konzept, um auch den Wandel von Strukturen zu beschreiben. Öffentlichkeit erscheint im Lichte dieser Begriffe als bewegliches Ensemble verschiedenster (Alternativ-)Diskurse, die sich gegenseitig beeinflussen.


Der interdisziplinäre Ansatz der Arbeit ermöglicht demokratietheoretische Analysen von Öffentlichkeitsstrukturen und deren Veränderungen sowie eine Einordnung neuer Phänomene digitalisierter Öffentlichkeit – etwa Fragmentierung, Polarisierung oder Echokammern. 

Produktdetails

Autoren Samuel Bader
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.11.2025
 
EAN 9783658498047
ISBN 978-3-658-49804-7
Seiten 329
Abmessung 148 mm x 19 mm x 210 mm
Gewicht 446 g
Illustration XIII, 329 S. 8 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Postdemokratie, demokratien, Demokratietheorie, Public Sociology, Boulevardisierung, Cancel Culture, Sociology of Knowledge and Discourse, Öffentlichkeitsstrukturen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.