Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem BuchZwangsarbeit und Medizin im NS-Staat. Zur EinführungAndreas Frewer, Günther SiedbürgerI. "Ausländereinsatz" und Gesundheitswesen: Die Regionen des "Deutschen Reichs"Ärzte in der Verantwortung: Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-HolsteinAnnette GreweDas Krankenhaus Berlin-Hohengatow der Organisation Todt: Das Aufnahmebuch im Krakenbuchlager Berlin und seine Nutzung zur Nachweisbeschaffung für ehemalige ZwangsarbeiterBernhard BrembergerLagerlisten und Erinnerungsberichte. Neue Quellen zur Topografie und ärztlichen Betreuung der Berliner ZwangsarbeiterlagerCord Pagenstecher"Die Sauberkeit der an sich stark verwohnten Räume ließ vielfach zu wünschen übrig". Lagerlisten des Gesundheitsamts KreuzbergBernhard BrembergerZwangsarbeitende als Angestellte und Patienten in Krankenhäusern des Provinzalverbandes WestfalenInes OberlingDie ärztliche Versorgung von Zwangsarbeiterinnen in Thüringen: Das Beispiel ErfurtEckart SchörleZwangsarbeit in evangelischen und diakonischen Krankenhäusern während des Zweiten WeltkriegesUlrike WinklerDurchgangs- und Krankensammellager im Zweiten Weltkrieg: Schnittstellen zwischen "Arbeit" und "Vernichtung" beim ZwangsarbeitereinsatzAnnette SchäferUniversitätskliniken und Zwangsarbeit: Das Beispiel FreiburgDieter SpeckZwangsarbeit, Medizin und "Rassenpolitik" in Wien: Ausländische Arbeitskräfte zwischen Ausbeutung und rassistischer VerfolgungHerwig CzechII. Lebensbeginn und Lebensende: Zwangsarbeitende in GrenzsituationenAbtreibungen bei "Ostarbeiterinnen" in Erlangen. Hochschulmediziner als Helfershelfer des NS-RegimesWolfgang FrobeniusSäuglingslager - "ein Massenexperiment allergrößten Stils"?Bernhild VögelHilfskräfte, Hausschwangere, Untersuchungsobjekte. Der Umgang mit Zwangsarbeitenden in der Universitätsfrauenklinik GöttingenAndreas Frewer, Ulf Schmidt, Christine WoltersSlawko, Stanislaw und France-Marie. Das Mütter- und Kinderlager bei der Großwäscherei Schneeweiß in Göttingen 1944/45Cordula TollmienPolnische und sowjetische Zwangsarbeitende als Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen. Das Beispiel HadamarUta GeorgeBiographische Notizen zu den Autorinnen und Autoren
Bericht
Von Glück sogar mußte reden, wer noch lange schuften konnte
"Der Sammelband bietet erstmals eine übergreifende Darstellung der Situation von Zwangsarbeitern im Gesundheitswesen des Dritten Reiches." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.2005)