vergriffen

Soziologische Theorie - 2: Soziologische Theorie. Bd. 2 - Band 2: Handlungstheorie

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Lehrbuch bietet die erste umfassende Einführung in die Werke der großen klassischen Denker der Soziologie sowie in mikro- bzw. makrosoziologische Theorieansätze. Der erste Band behandelt Denker wie Spencer, Marx, Pareto, Simmel, Durkheim, Weber und Mead: ihre Sicht auf die Gesellschaft, ihre methodischen Ansätze sowie ihre Wirkung auf die Entwicklung der Soziologie. Im Mittelpunkt des zweiten Bandes stehen Handlungstheorien wie Verhaltenstheorie, Rational-Choice-Theorie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Symbolischer Interaktionismus, Pragmatismus und kognitivistische Sozialpsychologie. Der letzte Band beleuchtet Gesellschaftstheorien: Neomarxismus, Kritische Theorie, Weltsystemanalyse, Konflikttheorie, Figurationssoziologie, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Theorien der reflexiven Modernisierung, Funktionalismus und Systemtheorie. Jeder Band enthält ein Glossar; Fragen am Ende der einzelnen Kapitel geben Anstöße zum eigenständigen Weiterdenken.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

I. Verhaltenstheorie, Austauschtheorie und Theoie der Rationalen Wahl

1. Soziales Handeln als Austausch von Belohnungen und Bestrafungen. Die Verhaltenstheorie von George C. Homans

2. Austausch und Macht im sozialen Handeln. Die Austauschtheorie von Peter M. Blau

3. Handeln, Handlungssysteme, Gesellschaft und Rationale Wahl. James C. Colemans Grundlegung der Sozialtheorie

II. Konflikttheorie

4. Konflikt als Aushandlungsritual, Randall Collins

5. Verhandlung als Konfliktaustragung, Samuel B. Bacharach und Edward J. Lawler

III. Phänomenologie, Ethnomethodologie und Subkulturforschung

6. Die Strukturen der Lebenswelt. Der phänomenologische Forschungsansatz von Alfred Schütz, Peter L. Berger und Thomas Luckmann

7. Die soziale Welt als Erzeugnis der sozialen Praxis. Harold Garfinkels Studien zur Ethnomethodologie

8. Subkulturen des abweichenden Verhaltens. Ansätze der Subkulturforschung

IV. Interaktionismus

9. Symbolische Interaktion. Herbert Blumer

10. Die Dramaturgie der strategischen Kommunikation, Erving Goffman

11. Ausgehandelte Ordnungen, Anselm Strauss

12. Die Kreativität des Handelns, Hans Joas

13. Abweichendes Verhalten als Karriere. Der Etikettierungsansatz

V. Kognitivistische Sozialpsychologie

14. Die Entwicklung des moralischen Bewusstseins, Jean Piaget

15. Die Logik der moralischen Entwicklung, Lawrence Kohlberg

Glossar

Literaturverzeichnis

Namenverzeichnis

Sachverzeichnis

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.