Fr. 21.50

Spektakuläre Spekulation - Das Populäre der Ökonomie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Spektakuläre Spekulation untersucht, wie in Selbst- und Fremdbeschreibungen der Börsenspekulation über ihren Status im Feld der Wissenschaften debattiert wird. Die Spekulation scheint dabei immer auch auf Momente des Nichtökonomischen zu verweisen - sei es im 'thrill' des Spekulierens und dessen Nähe zum verschwenderischen Geldspiel, sei es in der Beschreibung von Finanzmärkten als verführerische und hysterische Frau oder als unkontrollierbare Masse. Diese Studie, die eine enorme Materialfülle brillant erschließt, interessiert sich dafür, wie in vornehmlich amerikanischen Spekulationsdiskursen des 19. und 20. Jahrhunderts um die Grenze zwischen Ökonomie und ihrem Außen gerungen wird - und wie auf diese Weise der Börsenspekulant zur ambivalenten Verkörperung des Homo oeconomicus wird.Der Ruf der Finanzökonomie, unpopulär zu sein, dürfte nach diesem Buch definitiv der Vergangenheit angehören. Urs Stäheli zeigt in brillanter Weise, daß die Spekulation immer auch ihre spektakulären Seiten hat und die Ökonomie mit Unterhaltung durchsetzt ist.

Über den Autor / die Autorin

Urs Stäheli ist Professor für Soziologie an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören poststrukturalistische und systemtheoretische Soziologie, Ökonomie als Diskurs, Kultursoziologie.

Zusammenfassung

Spektakuläre Spekulation untersucht, wie in Selbst- und Fremdbeschreibungen der Börsenspekulation über ihren Status im Feld der Wissenschaften debattiert wird. Die Spekulation scheint dabei immer auch auf Momente des Nichtökonomischen zu verweisen – sei es im ›thrill‹ des Spekulierens und dessen Nähe zum verschwenderischen Geldspiel, sei es in der Beschreibung von Finanzmärkten als verführerische und hysterische Frau oder als unkontrollierbare Masse. Diese Studie, die eine enorme Materialfülle brillant erschließt, interessiert sich dafür, wie in vornehmlich amerikanischen Spekulationsdiskursen des 19. und 20. Jahrhunderts um die Grenze zwischen Ökonomie und ihrem Außen gerungen wird – und wie auf diese Weise der Börsenspekulant zur ambivalenten Verkörperung des Homo oeconomicus wird.

Der Ruf der Finanzökonomie, unpopulär zu sein, dürfte nach diesem Buch definitiv der Vergangenheit angehören. Urs Stäheli zeigt in brillanter Weise, daß die Spekulation immer auch ihre spektakulären Seiten hat und die Ökonomie mit Unterhaltung durchsetzt ist.

Produktdetails

Autoren Urs Stäheli
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783518294109
ISBN 978-3-518-29410-9
Seiten 401
Abmessung 108 mm x 177 mm x 20 mm
Gewicht 248 g
Illustration m. Abb.
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Finanzwirtschaft, Ökonomie, Spekulation, Verstehen, Finanzen, Finanzenwesen und Finanzindustrie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.