Mehr lesen
Mit den Fantasiestücken, seiner ersten Buchveröffentlichung, hat Hoffmann der Erzählkunst nicht nur neue Inhalte und Themen erschlossen, sondern auch bereits zu neuen Darstellungsformen gefunden: einem »fantastischen« Erzählen, zu dessen Merkmalen von Beginn an die Kunst der Komposition aus den heterogensten Elementen, Selbstreflexion, Ironie und Humor gehören. Erzählungen über Künstlergestalten und Musik stehen im Zentrum dieser Sammlung, außerdem ein erstes Nachtstück, eine Satire und mit dem Kunstmärchen Der goldene Topf eines der bedeutendsten überhaupt in der Geschichte der Gattung.
Die Ausgabe bietet neben den Fantasiestücken weitere wichtige, zeitlich verwandte Werke: musikkritische Arbeiten sowie die politische Flugschrift Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Sie enthält neben einem umfangreichen Kommentar auch die politischen Karikaturen, die Hoffmann als einzige seiner zahlreichen Zeichnungen als Einzelbilder veröffentlichte.
Über den Autor / die Autorin
E. T. A. (Ernst Theodor Amadeus) Hoffmann kam am 24. Januar 1776 als Sohn eines Hofgerichtsadvokaten in Königsberg zur Welt. Nach der Scheidung seiner Eltern blieb der Junge bei der Mutter und besuchte die Burgschule in Königsberg. Als er das Jurastudium beendet hatte, heiratete er die Polin Maria Thekla Michaelina Rorer, mit der er später seine Tochter Cäzilia bekam. Der Jurist und Richter war ein künstlerisches Multitalent: Er arbeitete unter anderem als Komponist und Kapellmeister, Zeichner und Literat. Hoffmann starb am 25. Juni 1822 an einer schweren Krankheit in Berlin.§E. T. A. Hoffmann hat mit seinen tiefenpsychologisch geprägten Erzählungen der deutschen Romantik Weltgeltung verschafft.
Hartmut Steinecke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Er ist der Autor zahlreicher Bücher über Literatur der Romantik, Romantheorie, klassische Moderne, Gegenwartsliteratur.
Zusammenfassung
Mit den Fantasiestücken, seiner ersten Buchveröffentlichung, hat Hoffmann der Erzählkunst nicht nur neue Inhalte und Themen erschlossen, sondern auch bereits zu neuen Darstellungsformen gefunden: einem »fantastischen« Erzählen, zu dessen Merkmalen von Beginn an die Kunst der Komposition aus den heterogensten Elementen, Selbstreflexion, Ironie und Humor gehören. Erzählungen über Künstlergestalten und Musik stehen im Zentrum dieser Sammlung, außerdem ein erstes Nachtstück, eine Satire und mit dem Kunstmärchen Der goldene Topf eines der bedeutendsten überhaupt in der Geschichte der Gattung.
Die Ausgabe bietet neben den Fantasiestücken weitere wichtige, zeitlich verwandte Werke: musikkritische Arbeiten sowie die politische Flugschrift Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden. Sie enthält neben einem umfangreichen Kommentar auch die politischen Karikaturen, die Hoffmann als einzige seiner zahlreichen Zeichnungen als Einzelbilder veröffentlichte.