Fr. 114.00

Das Sprechen über Studierende mit Behinderung aus europäischer Perspektive - Eine vergleichende Diskursanalyse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Buch analysiert den Diskurs über Studierende mit Behinderung. Grundlage bilden Interviews mit Hochschulmitarbeitenden aus fünf europäischen Universitäten. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihrer globalen Geltung zeigt sich die Relevanz solcher Analysen. Denn die chancengleiche Teilhabe in Hochschulen verlangt nicht allein rechtliche Anpassungen, sondern ebenso subjektive Verwendungen und Übersetzungen von Mitarbeitenden auf lokaler Ebene. Aus einer poststrukturalistischen Perspektive, die an Michel Foucault und Judith Butler anschließt, untersucht der Autor das Sprechen dieser Mitarbeitenden über Behinderung. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass ein nicht-behinderter Normalitätsbegriff als diskursiver Ankerpunkt für Studierende mit Behinderung fungiert. Zum anderen wird sichtbar, dass Behinderung nicht als ontologisch feste Kategorie betrachtet werden kann, sondern durch machtvolle Wissensformationen, Subjektivationen und Anrufungen immer wieder neu hervorgebracht wird. Die vergleichende Analyse zwischen den europäischen Universitäten offenbart sowohl gemeinsame diskursive Praktiken als auch differente Anerkennungs- und Übersetzungsprozesse.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsinteresse, Forschungsfragen und Überblick über die Arbeit.- Behinderung als Forschungsgegenstand.- Behinderung und Hochschule.- Diskursanalysen als methodologische Anschlüsse.- Methodisches Vorgehen in der Arbeit.- Sprache und Sprechen über Studierende mit Behinderung: Ergebnisse einer vergleichenden Analyse.- Schlussbetrachtungen: Reflexionen in Bezug zu den Forschungsfragen.- Schlussfolgerungen und ein Blick auf Forderungen nach einer Hochschule für Alle! .- Kritische Reflexion.- Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Robert Aust ist sowohl wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Macromedia als auch Fellow am Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. vergleichende Hochschul- und Organisationsforschung, Disability Studies, Wissenschaftsmanagement sowie Diskursanalysen und Subjektivierungen.

Zusammenfassung

Das vorliegende Buch analysiert den Diskurs über Studierende mit Behinderung. Grundlage bilden Interviews mit Hochschulmitarbeitenden aus fünf europäischen Universitäten. Vor dem Hintergrund der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention und ihrer globalen Geltung zeigt sich die Relevanz solcher Analysen. Denn die chancengleiche Teilhabe in Hochschulen verlangt nicht allein rechtliche Anpassungen, sondern ebenso subjektive Verwendungen und Übersetzungen von Mitarbeitenden auf lokaler Ebene. Aus einer poststrukturalistischen Perspektive, die an Michel Foucault und Judith Butler anschließt, untersucht der Autor das Sprechen dieser Mitarbeitenden über Behinderung. Die Ergebnisse verdeutlichen zum einen, dass ein nicht-behinderter Normalitätsbegriff als diskursiver Ankerpunkt für Studierende mit Behinderung fungiert. Zum anderen wird sichtbar, dass Behinderung nicht als ontologisch feste Kategorie betrachtet werden kann, sondern durch machtvolle Wissensformationen, Subjektivationen und Anrufungen immer wieder neu hervorgebracht wird. Die vergleichende Analyse zwischen den europäischen Universitäten offenbart sowohl gemeinsame diskursive Praktiken als auch differente Anerkennungs- und Übersetzungsprozesse.

Produktdetails

Autoren Robert Aust
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.01.2026
 
EAN 9783658496319
ISBN 978-3-658-49631-9
Seiten 204
Abmessung 148 mm x 12 mm x 210 mm
Gewicht 291 g
Illustration XIV, 204 S. 9 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sonderpädagogik

Soziologie, Chancengleichheit, Disability Studies, UN-Behindertenrechtskonvention, Hochschulbildung, Education and Disability, Sociology of Knowledge and Discourse, chancengleiche Teilhabe

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.