Fr. 114.00

Terrorismusbekämpfung in der föderalen Sicherheitsarchitektur - Defizite und Reformoptionen

Deutsch · Taschenbuch

Erscheint am 08.02.2026

Beschreibung

Mehr lesen

Terroristische Bedrohungen stellen eine immense Herausforderung für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft dar. Ihre Auswirkungen liegen nicht nur in der unmittelbaren Grausamkeit, sondern auch in einer möglichen Spaltung der Gesellschaft bei der Frage nach ihrer Bekämpfung. Üblicherweise werden nach Anschlägen politische Forderungen laut, insbesondere nach erweiterten Befugnissen der Sicherheitsbehörden. Dabei lässt sich in vielen Fällen feststellen: Der Attentäter war den Behörden bereits bekannt. Dieses Buch widmet sich daher der Frage, wie strukturelle Defizite in der staatlichen Terrorismusbekämpfung vermieden werden können, die eben solche Fälle begünstigen. Das Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden, deren verfassungsrechtliche Grundlagen dargestellt werden. Anhand von Fallstudien zu den Fällen des sog. NSU und dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz 2016 analysiert das Buch, welche Probleme dabei in der Vergangenheit aufgetreten sind. Für die aufgezeigten strukturellen Defizite werden mögliche Reformoptionen entwickelt und im Lichte verfassungsrechtlicher Vorgaben bewertet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einführung von Weisungsbefugnissen des Bundeskriminalamts und des Bundesamts für Verfassungsschutz gegenüber den jeweiligen Landesbehörden einerseits und der Umstrukturierung der Nachrichtendienste andererseits.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Einleitung - Neue Herausforderungen für die Terrorismusbekämpfung.- Teil I: Terrorismusbekämpfung als Optimierungsaufgabe.- Kapitel 2:  Terrorismusbekämpfung als grundrechtliche Optimierungsaufgabe.- Kapitel 3: Terrorismusbekämpfung als grundrechtliche Optimierungsaufgabe.- Kapitel 4: Grenzen der Optimierung, der Kooperation und der Koordination.- Teil II: Strukturelle Defizite der Terrorismusbekämpfung.- Kapitel 5: Fallstudie zur Koordination der Sicherheitsbehörden im Fall des sog. NSU.- Kapitel 6: Fallstudie zur Koordination der Sicherheitsbehörden im Fall Amri.- Teil III: Reformoptionen zur Behebung der strukturellen Defizite in der Terrorismusbekämpfung.- Kapitel 7: Weisungsbefugnisse für Bundeskriminalamt und Bundesamt für Verfassungsschutz.- Kapitel 8: Umstrukturierung der Nachrichtendienste.- Kapitel 9: Gesamtergebnis.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.