Fr. 46.90

Wissenschaftliche Theorien: Modelle und Strukturen aus Psychologie, Ökonomie und Physik - Grundzüge der Wissenschaftstheorie

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Wie können Theorien aus Psychologie, Ökonomie und Physik auf denselben strukturellen Grundlagen beruhen? Dieses Buch zeigt, dass wissenschaftliche Theorien so unterschiedlich ihre Gegenstände, Methoden und Begriffe auf den ersten Blick auch erscheinen mögen denselben Prinzipien folgen. Eine präzise und systematische Betrachtung offenbart faszinierende Parallelen: Modelle, Strukturen und Begriffsarchitekturen lassen sich fachübergreifend vergleichen und analysieren.
In einem klaren und logisch präzisen Rahmen werden exemplarisch vier Theorien vorgestellt: die Neurosenlehre Freuds, die mikroökonomische Tauschtheorie, die Newtonsche Mechanik und die Spezielle Relativitätstheorie. Dabei wird deutlich, dass auch scheinbar unverbundene Theorien sich im gleichen begrifflichen Raster darstellen lassen.
Zu diesem Zweck werden zentrale Konzepte der Wissenschaftstheorie systematisch eingeführt darunter der Modell- und Faktenbegriff, Struktur, Theoriearchitektur, Axiomatisierung und empirische Anwendbarkeit. Die Darstellung ist bewusst didaktisch angelegt und bietet zahlreiche Übungen, anschauliche Formulierungen sowie Querverbindungen zwischen den Disziplinen, die das Verständnis erleichtern und die eigenständige Auseinandersetzung fördern. 
Dieses Buch richtet sich an alle, die wissenschaftliche Theorien nicht nur anwenden, sondern auch verstehen wollen insbesondere an Studierende der Psychologie, Ökonomie, Physik und Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Psychologie: Erste Schritte.- Mikroökonomie: Erste Schritte.- Mechanik: klassischer Zugang.- Physikalische Relativität: Erste Schritte.- Theorien im Allgemeinen.- Anhang A Beweise.- Literatuverzeichnis.- Sachverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Wolfgang Balzer ist emeritierter Professor für Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In seinen zahlreichen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen hat er den strukturalistischen Ansatz in der Wissenschaftstheorie international ausgearbeitet und etabliert.

Klaus Manhart hat Logik und Wissenschaftstheorie, Soziologie und Psychologie studiert und in Logik und Wissenschaftstheorie promoviert. Er war wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten München und Leipzig, hat zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften veröffentlicht und arbeitet heute als freier Fachautor.

 


Zusammenfassung

Wie können Theorien aus Psychologie, Ökonomie und Physik auf denselben strukturellen Grundlagen beruhen? Dieses Buch zeigt, dass wissenschaftliche Theorien – so unterschiedlich ihre Gegenstände, Methoden und Begriffe auf den ersten Blick auch erscheinen mögen – denselben Prinzipien folgen. Eine präzise und systematische Betrachtung offenbart faszinierende Parallelen: Modelle, Strukturen und Begriffsarchitekturen lassen sich fachübergreifend vergleichen und analysieren.
In einem klaren und logisch präzisen Rahmen werden exemplarisch vier Theorien vorgestellt: die Neurosenlehre Freuds, die mikroökonomische Tauschtheorie, die Newtonsche Mechanik und die Spezielle Relativitätstheorie. Dabei wird deutlich, dass auch scheinbar unverbundene Theorien sich im gleichen begrifflichen Raster darstellen lassen.
Zu diesem Zweck werden zentrale Konzepte der Wissenschaftstheorie systematisch eingeführt – darunter der Modell- und Faktenbegriff, Struktur, Theoriearchitektur, Axiomatisierung und empirische Anwendbarkeit. Die Darstellung ist bewusst didaktisch angelegt und bietet zahlreiche Übungen, anschauliche Formulierungen sowie Querverbindungen zwischen den Disziplinen, die das Verständnis erleichtern und die eigenständige Auseinandersetzung fördern. 
Dieses Buch richtet sich an alle, die wissenschaftliche Theorien nicht nur anwenden, sondern auch verstehen wollen – insbesondere an Studierende der Psychologie, Ökonomie, Physik und Philosophie.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.