Fr. 24.90

Stottern: Stolz und Vorurteil - Ein Unterschied und kein Defekt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Stottern wird typischerweise als Charakterfehler und persönliche Tragödie stigmatisiert. Wir stellen das Stereotyp in Frage, dass Stottern von Natur aus negativ sei. Stattdessen betrachten wir Stottern als eine andere, wertvolle und respektierte Art zu sprechen.

"Stottern: Stolz und Vorurteil" vereint neue, bestärkende Stimmen und Meinungen zum Thema Stottern in einem anschaulichen Text. Durch die Kombination persönlicher Erzählungen, Kunst und der Disability Studies dokumentieren wir, wie die Gesellschaft Menschen, die stottern, seit langer Zeit behindert und auf welch vielfältige Weise Menschen neuartige und spannende Auffassungen über ihr Sprechen entwickelt haben.

"Stottern: Stolz und Vorurteil"
¿ ist das erste veröffentlichte Buch, das das Thema Stottern aus der Perspektive des sozialen Modells untersucht und für Menschen, die stottern, die Allgemeinheit sowie für Fachleute geschrieben wurde,
¿ repräsentiert vielfältige Perspektiven im Hinblick auf das Stottern und beleuchtet die einstellungsbezogenen, umweltbedingten und strukturellen Barrieren in der Gesellschaft, denen Menschen, die stottern, ausgesetzt sind,
¿ dokumentiert neu entwickelte und bislang undokumentierte Erzählungen rund um das Stottern,
¿ empfiehlt Möglichkeiten, das Stottern zu feiern und stolz darauf zu sein, damit es nicht länger als das negative Gegenstück zur Sprachflüssigkeit angesehen wird.

Inhaltsverzeichnis










Inhalt

Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Über die Beitragenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vorwort von Mike Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vorwort von David Mitchell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einleitung von Patrick Campbell, Christopher Constantino
und Sam Simpson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ehrliches Sprechen
Erin Schick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Stottern aus der Perspektive der Disability Studies: Eine Einführung
Joshua St. Pierre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Warum mehr stottern?
Emma Alpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Scary Canary: Über Unterschiede, Verletzlichkeit und Loslassen
Katy Bailey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zeitgebunden
Nisar Bostan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Menschen mit Stigma: Eine Abhandlung über die Stigmatisierung
gegenüber Stottern und Stotternden in der Gesellschaft
Patrick Campbell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Das große Geheimnis
Wendy Ronaldson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Lasst den Kindern die Freude am Sprechen: Die Auswirkungen von
Scham auf Kinder, die stottern. Ein Bericht aus Elternperspektive
Doreen (Dori) Lenz Holte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Über Stotter-Aktivismus und Widerstand
Zahari Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
Zusammenarbeiten: Elefanten, Schluchten und Schirme in der
Stottergemeinschaft
Patrick Campbell im Gespräch mit Ann Packman und Grant Meredith . 126
Veränderung auf den Weg bringen: Wie wir gemeinsam
Stigmatisierung reduzieren können
Michael P. Boyle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Die Geschichte zweier Therapeutinnen
Rachel Everard und Carolyn Cheasman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Den Stotter-Eisberg transformieren
Nina G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Eine Geschichte nach der anderen: Die narrative Methode
als Ansatz zur Selbsttherapie
Joshua Walker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bellas Geheimnis
Sarah Michelle Wilkinson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Sam Simpson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Die eigene Stimme bei der Arbeit !nden
Iain Wilkie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kampf dem Stigma gegenüber Stottern:
Das Defence Stammering Network
Walter Scott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Die Ästhetik des Stotterns einfangen
Alda Villiljós, Sigríður Fossberg Thorlacius, Sveinn Snær Kristjánsson
und Málbjörg (die Stotterorganisation in Island) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Eine Reise in acht Begebenheiten
Elisabeth Wislar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Es ist kompliziert: Cerebralparese und Stottern
Kristel Kubart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Stottere nackt
Chris Constantino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

Über den Autor / die Autorin










Emma Alpern wuchs in Pennsylvania auf und lebt derzeit in Brooklyn, New York, wo sie im Verlagswesen tätig ist. Sie ist ein Fan von Stotter-Communitys, der Konferenz der National Stuttering Association, von Support-Gruppen sowie von Stotter-Aktivismus. Sie hat auf der Website stuttermore.tumblr.com Blogbeiträge über ihr Sprechen veröffentlicht.

Produktdetails

Autoren Emma Alpern, Katy Bailey, Nisar Bostan, Nisar u a Bostan, Michael Boyle, Patrick Campbell, Carolyn Cheasman, Christopher Constantino, Rachel Everard, Nina G, Kristel Kubart, Doreen Lenz Holte, Grant Meredith, David Mitchell, Mike Oliver, Ann Packman, Zahari Richter, Wendy Ronaldson, Erin Schick, Walter Scott, Sam Simpson, Joshua St. Pierre, Josh Walker, Iain Wilkie, Sarah Wilkinson, Elizabeth Wislar
Mitarbeit Patrick Campbell (Herausgeber), Christopher Constantino (Herausgeber), Sam Simpson (Herausgeber), Armin Bings (Übersetzung), Robert Errington (Übersetzung), Marion Gieseke (Übersetzung), Volker Schiffermann (Übersetzung), Jannik Zeiser (Übersetzung)
Verlag Bundesverb. Stotterer-Sel
 
Originaltitel Stammering Pride and Prejudice
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.08.2025
 
EAN 9783921897980
ISBN 978-3-921897-98-0
Seiten 293
Abmessung 148 mm x 208 mm x 20 mm
Gewicht 464 g
Thema Ratgeber > Gesundheit > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.